Deutschland

Schäuble attackiert Hollande: Franzosen sollten länger arbeiten

Lesezeit: 1 min
13.06.2012 17:19
Rückschlag in der deutsch-französischen Freundschaft: Finanzminister Wolfgang Schäuble kritisiert die Entscheidung des französischen Präsidenten, die Rente mit 60 teilweise wieder einzuführen. Hollande verstoße damit gegen die europäische Marschrichtung. Deutschland ist zur Solidarität bereit - aber nur, wenn Abmachungen eingehalten werden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Kurz vor den Parlamentswahlen hatte Francois Hollande eines seiner Wahlversprechen eingehalten: Die Rente mit 60 wird für bestimmte Arbeitnehmer wieder eingeführt werden. Schon 2013 können dann rund 100.000 Franzosen von dieser Überarbeitung des Rentensystems profitieren. In Deutschland hingegen wird das Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält nichts von Francois Hollandes Wahlgeschenk. „Wir haben in Europa beschlossen, unsere sozialen Sicherungssysteme an die demografische Situation anzupassen“, sagte er in einem Interview mit der italienischen Zeitung La Stampa. „Alle unsere Gesellschaft altern. Aber die Entscheidung von Präsident Hollande, das Rentenalter zu senken, ist nicht im Einklang mit diesem Ansatz", so Wolfgang Schäuble." Zwar seien die deutsche Regierung und Deutschland bereit, „mehr Solidarität zu zeigen“, „aber die Solidarität für andere, und auch für die Griechen, beginnt mit dem Einhalten der eigenen Versprechen“, fügte er hinzu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...