Finanzen

Credit Suisse: Zerfall der Eurozone kostet Banken 370 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
14.06.2012 23:33
Ein Auseinanderbrechen der Währungsunion hätte für den europäischen Bankensektor dramatische Folgen, warnt Credit Suisse in einer Analyse. Schon der Austritt eines oder mehrerer Länder könnte verheerende Folgen haben.
Credit Suisse: Zerfall der Eurozone kostet Banken 370 Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Seit mehreren Wochen versuchen sowohl Regierungen als auch Banken, der IWF und Think Tanks die Folgen für einen Austritt Griechenlands aus der gemeinsamen Währung zu evaluieren. Credit Suisse hat nun in einer Analyse die Auswirkungen auf den europäischen Bankensektor für drei mögliche Szenarien betrachtet: den Austritt Griechenlands, den Austritt mehrerer Peripherieländer unter Weiterführung der Währung und das Auseinanderbrechen der gesamten Währungsunion. „wir glauben, dass ein griechischer Austritt machbar wäre“, heißt es in der Analyse, „aber bei einem Austritt mehrerer Peripherieländer würden einige große, börsennotierte Banken der Eurozone auf der Strecke bleiben.“

Käme es zu einem Auseinanderbrechen der Währungsunion infolge des Austritts mehrerer Länder der Peripherie könnten bis zu 58 Prozent des Wertes der europäischen Banken verloren gehen, so die Analyse. Nur wenige große Banken würden erhalten bleiben und der Bankensektor würde vor Verlusten in Höhe von 370 Milliarden Euro stehen. Bliebe die Währungsunion dennoch intakt, könnten rund 1,3 Billionen Euro das Eurosystem verlassen, da die Banken sich zunächst nur auf ihren heimischen Markt beschränken würden, so die Credit Suisse. Das entspräche 10 Prozent des Kredits im Finanzsystem.

Sollte lediglich Griechenland die Eurozone verlassen, kämen auf die europäischen Banken Verluste in Höhe von 5 Prozent des Börsenwerts der Banken der Eurozone zu. Besonders stark wären in diesem Fall die französischen und die Investmentbanken betroffen. Crédit Agricole würde am meisten unter einem Austritt Griechenlands leiden, so die Credit Suisse in ihrer Analyse.

In dem Fall, dass alle drei Szenarien auf einmal geschehen, würde der europäische Bankensektor eine schnelle, erste Kapitalspritze von bis zu 470 Milliarden Euro benötigen. Nichtsdestotrotz unterstreicht die Credit Suisse in ihrer Analyse, dass sie weder von einem Zusammenbrechen der Währungsunion noch von einem Austritt Griechenlands ausgehe. Jedoch sei es wahrscheinlich, dass die Banken ihre grenzüberschreitenden Geschäfte weiter drastisch reduzieren werden. Was wiederum zu noch weniger Krediten an die Privatwirtschaft führen würde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...