Finanzen

Credit Suisse: Zerfall der Eurozone kostet Banken 370 Milliarden Euro

Ein Auseinanderbrechen der Währungsunion hätte für den europäischen Bankensektor dramatische Folgen, warnt Credit Suisse in einer Analyse. Schon der Austritt eines oder mehrerer Länder könnte verheerende Folgen haben.
14.06.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

Seit mehreren Wochen versuchen sowohl Regierungen als auch Banken, der IWF und Think Tanks die Folgen für einen Austritt Griechenlands aus der gemeinsamen Währung zu evaluieren. Credit Suisse hat nun in einer Analyse die Auswirkungen auf den europäischen Bankensektor für drei mögliche Szenarien betrachtet: den Austritt Griechenlands, den Austritt mehrerer Peripherieländer unter Weiterführung der Währung und das Auseinanderbrechen der gesamten Währungsunion. „wir glauben, dass ein griechischer Austritt machbar wäre“, heißt es in der Analyse, „aber bei einem Austritt mehrerer Peripherieländer würden einige große, börsennotierte Banken der Eurozone auf der Strecke bleiben.“

Käme es zu einem Auseinanderbrechen der Währungsunion infolge des Austritts mehrerer Länder der Peripherie könnten bis zu 58 Prozent des Wertes der europäischen Banken verloren gehen, so die Analyse. Nur wenige große Banken würden erhalten bleiben und der Bankensektor würde vor Verlusten in Höhe von 370 Milliarden Euro stehen. Bliebe die Währungsunion dennoch intakt, könnten rund 1,3 Billionen Euro das Eurosystem verlassen, da die Banken sich zunächst nur auf ihren heimischen Markt beschränken würden, so die Credit Suisse. Das entspräche 10 Prozent des Kredits im Finanzsystem.

Sollte lediglich Griechenland die Eurozone verlassen, kämen auf die europäischen Banken Verluste in Höhe von 5 Prozent des Börsenwerts der Banken der Eurozone zu. Besonders stark wären in diesem Fall die französischen und die Investmentbanken betroffen. Crédit Agricole würde am meisten unter einem Austritt Griechenlands leiden, so die Credit Suisse in ihrer Analyse.

In dem Fall, dass alle drei Szenarien auf einmal geschehen, würde der europäische Bankensektor eine schnelle, erste Kapitalspritze von bis zu 470 Milliarden Euro benötigen. Nichtsdestotrotz unterstreicht die Credit Suisse in ihrer Analyse, dass sie weder von einem Zusammenbrechen der Währungsunion noch von einem Austritt Griechenlands ausgehe. Jedoch sei es wahrscheinlich, dass die Banken ihre grenzüberschreitenden Geschäfte weiter drastisch reduzieren werden. Was wiederum zu noch weniger Krediten an die Privatwirtschaft führen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...