Finanzen

Frankreich: Von Wachstum keine Spur

Steigende Produktion und Dienstleistungen aus Deutschland lassen den Einkaufsmanager-Index der Euro-Zone leicht ansteigen. Der private Sektor der Euro-Zone stieg auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Doch die Entwicklung könnte noch besser ausfallen. Die Wachstumsbremse kommt aus Frankreich, wo die Werte für Produktion und Dienstleistungen zurückgehen.
24.08.2013 03:23
Lesezeit: 1 min

Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Frankreich verhindert den Aufschwung in der Euro-Zone. Frankreichs Einkaufsmanager-Index sank von 49,1 auf 47,9 Punkte. Die Dienstleistungen sanken von 48.6 auf 47.7 Punkte. Die Produktion unterschritt die Wachstumsschwelle von 50 Punkten (von 51.4 auf 48.6).

Was Frankreich an wirtschaftlicher Entwicklung einbüßt, gewinnt Deutschland. Der deutsche Gesamt-Index stieg von 52,8 auf 53,4 Punkte – das entspricht der stärksten Wachstumsrate seit sieben Monaten. Bei den Dienstleistungen machte Deutschland einen Sprung von 51,3 auf 52,4 Punkte. Auch die Produktion stieg von 51,2 auf 52 Punkte an, berichtet das Marktforschungs-Institut Markit.

In der unterschiedlichen Entwicklung der Länder zeigt sich das Problem der Euro-Zone. Die  Volkswirtschaften sind zu verschieden. Dieser Umstand stellt eine große Hürde für die Geldpolitik der EZB dar. Der Leitzins ist auf einem historischen Tiefststand. Ob die Zinsen langfristig wieder angehoben werden, scheint aufgrund der prekären Situation der Schuldenstaaten unwahrscheinlich (mehr hier).

Deutschland führt die Euro-Zone als exportorientierte Nation an. Viele Länder in der Peripherie versuchen das zu kopieren, berichtet OpenEurope auf seinem Blog. Sei es aus eigener Initiative oder durch den Druck der Troika. Wohin aber mit den ganzen Produkten? Die Euro-Zone generiert derzeit zu wenig eigene Nachfrage und ist abhängig von Märkten außerhalb Europas.

Die aktuellen Zahlen belegen, dass das zarte Wachstum der Wirtschaft in der Euro-Zone im zweiten Quartal noch nicht zu einem stabilen Trend entwickelt hat. Klammert man die positive Entwicklung in Deutschland aus, so ergibt sich ein nüchternes Bild für die Euro-Zone. Vom Ende der Rezession kann noch nicht die Rede sein (mehr hier).

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...