Lesezeit: 1 min
16.09.2013 01:21
Olav Gutting (CDU/CSU) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Finanzausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss.
Olav Gutting (CDU/CSU)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Keine weitere Abgabe von Souveränität, stattdessen bessere Koordinierung der EU-Politik innerhalb der Gemeinschaft. Vor allem müsste man sich auch viel stärker als bisher um den immer so lautstark wie vielfach beschworenen Tatbestand der "Subsidiarität" und dessen Anwendung kümmern.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Keine ausdrückliche gemeinsame Haftung, das würde den Anreiz der hochverschuldeten Staaten schüren, sich mit dem Hinweis auf die Gemeinschaftshaftung aller Sparanstrengungen zu entledigen.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Da müsste was passieren. Es geht dabei ja um grob fahrlässige Handlungsaktivitäten der Politik bzw. der öffentlichen Verwaltung. Sobald sich eine vorsätzliche Begehungsweise feststellen läßt, kommen ja Strafrechtstatbestände wie Betrug und Untreue in Betracht. Es ist aber zu fragen, wie weit die persönliche Haftung des Einzelnen gehen darf, ohne dass es zur Ablehnung von Entscheidungsverantwortung kommt. Es ist ja heute schon zu beobachten, dass sich viele Entscheidungsträger vor der Übernahme von Verantwortung drücken. Man schiebt diese einfach weiter.

Es gibt allerdings einen interessanten Gesetzgebungsvorschlag der emeritierten Strafrechtlers Prof. Dr. Schünemann: "Gesetzgebungsvorschlag für die Schaffung eines neuen § 349 StGB Haushaltsuntreue“, den im politischen Umfeld zu diskutieren sich sicher lohnen dürfte. Zu diesem Vorschlag heißt es in dem von Prof. Schünemann vorgelegten Gutachten, das im Auftrag des Bundes der Steuerzahler entstanden ist, unter anderem:

„Der vorstehend unterbreitete Vorschlag eines neuen § 349 StGB konzipiert deshalb ein Amtsdelikt, an dessen Notwendigkeit und geradezu potenzierter Dringlichkeit aufgrund der Entwicklung, die die einschlägige Materie in der Praxis seit den früheren Gutachten von Kohlmann/Brauns, Volk und Wolf genommen hat, unter redlichen Gesprächsteilnehmern nicht gezweifelt werden kann. Zugleich ist in dem Entwurf aber auch darauf Bedacht genommen worden, dass weder die Entschlussfreude eines Beamten gelähmt noch ihm ein nicht kalkulierbares Strafbarkeitsrisiko zugemutet wird.“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...