Politik

Patrick Meinhardt (FDP)

Patrick Meinhardt (FDP) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung sowie in der Europäischen Versammlung für Sicherheit und Verteidigung / Versammlung der Westeuropäischen Union. Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und in der Interparlamentarischen Union.
16.09.2013 01:37
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Beides. Wir brauchen klare definierte Zuständigkeiten, die sich noch mehr konzentrieren müssen. Gerade im Bereich Außen- und Verteidigungspolitik und Stärkung des Wirtschafts- und Energieraums Europa sind schon klare Kompetenzen der europäische Ebene notwendig. Dass Europa jetzt auch noch in Schulabschlüsse im Detail hineinregieren will, darf Brüssel nicht zugelassen werden. Europa mit gemeinsamen Aufgaben ist nur so stark, wie es von seinen souveränen Mitgliedsstaaten getragen wird und alle Beschlüsse demokratisch durch das Europäischen Parlament unterlegt sind.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Selbstverständlich jeder Nationalstaat für sich. Eine Haftungsunion zu schaffen, verstößt gegen den Europäischen Geist. Gemeinsame Schuldenpolitik über Eurobonds wäre ein Blankoscheck für all diejenigen Staaten, die ihre finanz- und wirtschaftspolitischen Hausaufgaben zu machen haben.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Zunächst einmal brauchen wir eine konsequente Politik der Reduzierung der Nettoneuverschuldung - mit dem Ziel möglichst in zwei Jahren zum ersten Mal seit über 40 Jahren einmal wieder Schulden abzubauen. Dies ist der Kern einer wirklich generationengerechten Politik. Zum zweiten muß man immer wieder die Grundlage der Staatsfinanzierung klar machen: Die Bürger sind nicht für den Staat da, sondern der Staat für die Bürger. Deswegen muss immer geschaut werden, zu welchem Zeitpunkt auch wieder den Bürgern etwas zurückgegeben werden kann - wie durch den von uns Liberalen geforderten schrittweisen Rückbau des Solidaritätszuschlages. Und zum dritten müssen wir Bürokratie abbauen und Einsparungen vornehmen, wo es nur geht. Nur ein bescheidener Staat ist ein guter Staat. In diesem Zusammenhang würde es sehr helfen, wenn persönliche Verantwortlichkeiten geschaffen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...