Politik

Patrick Meinhardt (FDP)

Patrick Meinhardt (FDP) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung sowie in der Europäischen Versammlung für Sicherheit und Verteidigung / Versammlung der Westeuropäischen Union. Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und in der Interparlamentarischen Union.
16.09.2013 01:37
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Beides. Wir brauchen klare definierte Zuständigkeiten, die sich noch mehr konzentrieren müssen. Gerade im Bereich Außen- und Verteidigungspolitik und Stärkung des Wirtschafts- und Energieraums Europa sind schon klare Kompetenzen der europäische Ebene notwendig. Dass Europa jetzt auch noch in Schulabschlüsse im Detail hineinregieren will, darf Brüssel nicht zugelassen werden. Europa mit gemeinsamen Aufgaben ist nur so stark, wie es von seinen souveränen Mitgliedsstaaten getragen wird und alle Beschlüsse demokratisch durch das Europäischen Parlament unterlegt sind.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Selbstverständlich jeder Nationalstaat für sich. Eine Haftungsunion zu schaffen, verstößt gegen den Europäischen Geist. Gemeinsame Schuldenpolitik über Eurobonds wäre ein Blankoscheck für all diejenigen Staaten, die ihre finanz- und wirtschaftspolitischen Hausaufgaben zu machen haben.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Zunächst einmal brauchen wir eine konsequente Politik der Reduzierung der Nettoneuverschuldung - mit dem Ziel möglichst in zwei Jahren zum ersten Mal seit über 40 Jahren einmal wieder Schulden abzubauen. Dies ist der Kern einer wirklich generationengerechten Politik. Zum zweiten muß man immer wieder die Grundlage der Staatsfinanzierung klar machen: Die Bürger sind nicht für den Staat da, sondern der Staat für die Bürger. Deswegen muss immer geschaut werden, zu welchem Zeitpunkt auch wieder den Bürgern etwas zurückgegeben werden kann - wie durch den von uns Liberalen geforderten schrittweisen Rückbau des Solidaritätszuschlages. Und zum dritten müssen wir Bürokratie abbauen und Einsparungen vornehmen, wo es nur geht. Nur ein bescheidener Staat ist ein guter Staat. In diesem Zusammenhang würde es sehr helfen, wenn persönliche Verantwortlichkeiten geschaffen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...