Politik

Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN)

Dr. Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss (Unterausschuss des Haushaltsausschusses) und im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie. Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.
16.09.2013 01:53
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Wir brauchen mehr Europa, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Als Währungsunion brauchen wir auch eine gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik. „Mehr Europa“ bedeutet aber für mich auch, dass Europa demokratischer werden muss. Statt wie Merkel auf Hinterzimmertreffen zu setzten, wollen wir GRÜNE, dass das Europäische Parlament in seinen Rechten gestärkt wird.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Wir GRÜNE unterstützen den vom Sachverständigenrat vorgeschlagenen Altschuldentilgungsfond. Die damit verbundene Vergemeinschaftung von Schulden ist begrenzt - im Gegenteil zum unbegrenzten Staatsanleihenkauf, zu dem sich die EZB auf Grund der politischen Verweigerungshaltung von Angela Merkel gezwungen sah. Die EZB hat damit schon in großem Umfang Risiken vergemeinschaftet und dies jenseits von politischer Kontrolle. Die Bundeskanzlerin muss der Wahrheit ins Auge schauen und wird sich nach den Bundestagswahlen nicht mehr um ihre Verantwortung drücken können.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Bei nachgewiesener grober Fahrlässigkeit, z.B. wenn Ergebnisse von Ausschreibungsverfahren ignoriert werden, könnte ich mir ein Bußgeld vorstellen. Bei politischen Entscheidungen ist eine Strafbarkeit aber grundsätzlich schwierig. Nehmen wir das Betreuungsgeld. Aus meiner Sicht ist das eine Verschwendung von 1,2 Milliarden Euro Steuern pro Jahr. Damit bin ich nicht allein, denn wiederholt haben die EU-Kommission, die OECD und wissenschaftliche ExpertInnen Deutschland aufgefordert, Regelungen abzuschaffen, die die Nichterwerbstätigkeit von Frauen fördern. Die Koalition tut mit dem Betreuungsgeld das Gegenteil. Trotzdem wäre eine Strafbarkeit im juristischen Sinne hier unangebracht.

Was die Ausgaben des Bundes betrifft: Wir Grünen haben Einsparvorschläge im Bundeshaushalt von insgesamt 3 Milliarden Euro vorgelegt. Zum Beispiel wollen wir auf teure und unsinnige Rüstungsprojekte verzichten und die Bundeswehr weiter verkleinern.

Ein möglichst effizienter Einsatz von Steuergeldern macht nachhaltige Konsolidierung bei gleichzeitig zunehmenden Zukunftsinvestitionen möglich. Überflüssige Ausgaben für Waffenkäufe, kontraproduktive Projekte wie die Herdprämie und umweltschädliche Subventionen gehören hingegen abgewählt. Die wichtigste Strafe für Steuerverschwendung wäre erst mal ein Denkzettel für Schwarz-Gelb bei den Bundestagswahlen. Konsequent wäre auch ein Rücktritt von Drohnen-Minister de Maiziére.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...