Politik

Griechenland: Krankenhäuser schließen wegen Zahlungsunfähigkeit

Lesezeit: 1 min
23.06.2012 01:49
Die Situation in den griechischen Krankenhäusern wird immer dramatischer. Ihr riesiger Schuldenberg führte nun dazu, dass sie teilweise nicht einmal mehr die grundsätzlichen Gegenstände wie Binden und Spritzen oder OP-Handschuhe zur Verfügung haben.
Griechenland: Krankenhäuser schließen wegen Zahlungsunfähigkeit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es ist derzeit keine einfache Lage, in der sich die griechischen Krankenhäuser befinden. Sie schulden ihren Lieferanten derzeit 1,58 Milliarde Euro. Der größte Teil, rund 800 Millionen Euro, ist gegenüber Lieferanten von medizinischen Geräten offen, rund 130 Milliarden müssen an Zulieferer von Verbrauchsmaterialien wie Spritzen, Handschuhe, Ampullen oder Binden gezahlt werden. Doch die Krankenhäuser sind nicht in der Lage, diese Rechnungen wirklich zu begleichen. In diesem Jahr erhalten die öffentlichen Krankenhäuser 2,1 Milliarden Euro, um ihre Betriebskosten zu decken und die Lieferanten zu bezahlen.

Die Folge der fehlenden Gelder: Es gibt einen dramatischen Mangel in der Grundausstattung der Krankenhäuser. „Wir sehen Engpässe bei Spritzen sowie Baumwoll-und OP-Handschuhen und Binden“, erklärt Thomas Zelenitsas, Chef der Arbeitnehmervertretung am Geniko Kratiko Krankenhaus in Athen. Das Krankenhaus versucht, diese Probleme derzeit zu lösen, indem Mitarbeiter diese notwendigen Materialien aus anderen Krankenhäusern leihen oder versucht wird, diese bei kleineren Lieferanten zu kaufen. Anderen Krankenhäusern in Athen und Thessaloniki geht es ähnlich. Das Ahepa Krankenhaus in Thessaloniki war sogar gezwungen, einige seiner Ambulanzen aufgrund mangelnder Ausrüstung zu vorübergehend schließen.

Das Attikon Krankenhaus in Athen verfügt nicht mehr über ausreichende Ampullen, in die das Blut für Laboruntersuchungen abgefüllt werden kann. Es ist eines von sechs Krankenhäusern, bei dem sich der Anbieter weigerte, mehr Material zu liefern, bis nicht die Schulden beglichen sind. „Der Mangel von einer Reihe von medizinischen Geräten ist schlimmer als jemals zuvor", sagte der Leiter des Athener Medical Association, Giorgos Patoulis. „Das zwingt Dutzende von Krankenhäusern, die Verfahren zu reduzieren, während diejenigen, die einen ordnungsgemäßen Dienst beibehalten, auf die Bemühungen ihrer Mitarbeiter angewiesen sind."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...