Finanzen

EU-Staaten haben Forderungen von 550 Milliarden Euro gegen Griechenland

Lesezeit: 1 min
18.06.2012 14:08
Der Hauptgrund, warum die EU Griechenland nicht aus dem Euro austreten lässt, sind die gigantischen Forderungen der EU gegen Griechenland. Deutschland und Frankreich haben mit jeweils mehr als 138 Milliarden Euro mit deutlichem Abstand die höchsten offenen Posten . Verlässt Griechenland den Euro, bleibt Europa auf den Krediten sitzen.

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwar garantiert der Wahlsieg Antonis Samaras mitnichten eine glückliche Fortsetzung des Rettungspaketes für Griechenland sowie eine erfolgreiche Umsetzung der geforderten Maßnahmen – jedoch ist Zeit für ein kurzes Luftholen möglich. Der potentielle Verbleib Griechenlands in der gemeinsamen Währung ist nicht nur für das Land selbst, sondern vor allem auch für die EU-Staaten zunächst wichtig. Die offenen Forderungen der EU-Staaten gegenüber dem Land sind zwar so unglaublich hoch, dass es fraglich ist, wann und inwiefern Griechenland diese Gelder zurückzahlen kann, jedoch ein Ausstieg aus der gemeinsamen Währung würde diese Gelder doch deutlich mehr gefährden.

Die EU-Staaten haben dem Think Tank Open Europe zufolge Forderungen gegenüber Griechenland in Höhe von 552 Milliarden Euro. Diese Forderungen beinhalten die zwei direkten Rettungspakete, die vergebenen Kredite über die EZB im Eurosystem und das Engagement des Bankensektors dieser Länder gegenüber Griechenland. Im Vergleich zum Juni 2011 haben sich die Forderungen der EU-Staaten, auch aufgrund des Schuldenschnitts, um 67 Prozent erhöht. Die größten offenen Forderungen haben Deutschland mit 139,4 Milliarden Euro, Frankreich (138,9 Milliarden Euro), Italien mit 84,9 Milliarden Euro und Spanien (55,7 Milliarden Euro) sowie die Niederlande (30,7 Milliarden Euro).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...