Finanzen

EU-Staaten haben Forderungen von 550 Milliarden Euro gegen Griechenland

Lesezeit: 1 min
18.06.2012 14:08
Der Hauptgrund, warum die EU Griechenland nicht aus dem Euro austreten lässt, sind die gigantischen Forderungen der EU gegen Griechenland. Deutschland und Frankreich haben mit jeweils mehr als 138 Milliarden Euro mit deutlichem Abstand die höchsten offenen Posten . Verlässt Griechenland den Euro, bleibt Europa auf den Krediten sitzen.

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwar garantiert der Wahlsieg Antonis Samaras mitnichten eine glückliche Fortsetzung des Rettungspaketes für Griechenland sowie eine erfolgreiche Umsetzung der geforderten Maßnahmen – jedoch ist Zeit für ein kurzes Luftholen möglich. Der potentielle Verbleib Griechenlands in der gemeinsamen Währung ist nicht nur für das Land selbst, sondern vor allem auch für die EU-Staaten zunächst wichtig. Die offenen Forderungen der EU-Staaten gegenüber dem Land sind zwar so unglaublich hoch, dass es fraglich ist, wann und inwiefern Griechenland diese Gelder zurückzahlen kann, jedoch ein Ausstieg aus der gemeinsamen Währung würde diese Gelder doch deutlich mehr gefährden.

Die EU-Staaten haben dem Think Tank Open Europe zufolge Forderungen gegenüber Griechenland in Höhe von 552 Milliarden Euro. Diese Forderungen beinhalten die zwei direkten Rettungspakete, die vergebenen Kredite über die EZB im Eurosystem und das Engagement des Bankensektors dieser Länder gegenüber Griechenland. Im Vergleich zum Juni 2011 haben sich die Forderungen der EU-Staaten, auch aufgrund des Schuldenschnitts, um 67 Prozent erhöht. Die größten offenen Forderungen haben Deutschland mit 139,4 Milliarden Euro, Frankreich (138,9 Milliarden Euro), Italien mit 84,9 Milliarden Euro und Spanien (55,7 Milliarden Euro) sowie die Niederlande (30,7 Milliarden Euro).

 



Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...