Politik

Ende einer Legende: Nokia wird für 5,4 Milliarden Euro Teil von Microsoft

Lesezeit: 1 min
03.09.2013 16:31
Eine Übernahme wird die Kommunikations-Branche auf zwei Kontinenten verändern. Microsoft kauft den finnischen Handy-Hersteller Nokia für 5,4 Milliarden Euro. Microsoft hofft, beim Geschäft mit Smartphones zu Samsung und Apple aufschließen zu können. Die Aktien von Nokia legten um 40 Prozent zu.
Ende einer Legende: Nokia wird für 5,4 Milliarden Euro Teil von Microsoft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Noch vor seinem Ausscheiden als Microsoft CEO hat Steve Ballmer die Übernahme von Nokia über die Bühne gebracht. Der Software-Hersteller Microsoft zahlt für den Telefonhersteller Nokia 3,79 Milliarden Euro und für die Patente 1,65 Milliarden Euro.

Das Übernahme-Geschäft verwandelt Nokia über Nacht vom Geräte-Hersteller zu einem Telekommunikations-Unternehmen, berichtet die FT. Der einstige Weltmarktführer unter den Handy-Herstellern war in den vergangenen Jahren der Pleite mehrmals nur knapp entgangen.

Stephen Elop, derzeit noch Chef bei Nokia, wird Vorsitzender des Mobilfunk-Bereiches bei Microsoft und kehrt damit zu seinem alten Arbeitgeber zurück. Elop wird als Kandidat für Steve Ballmer als Microsoft CEO gehandelt. Auf einer Pressekonferenz am Dienstag sagte er, man müsse gemeinsam die Muskeln spielen lassen, um „bei den Konsument durchzubrechen“.

Elop war es auch, der nach seinem Amtsantritt als Nokia Chef das Betriebssystem Windows 8 auf Nokia Handys einführte. Spekulationen, Elop könne als Schläfer bei Nokia eingeführt worden sein, um die Übernahme einzufädeln, wurden von Nokias Vize-Chef Risto Siilasmaa heruntergespielt. „Ich selbst haben den Prozess geleitet. Die Entscheidung lag in der Hand des gesamten Vorstands.

Microsoft-Chef Ballmer war wegen schlechter Konzern-Ergebnisse in die Kritik geraten. Er kündigte an, binnen eines Jahres zurückzutreten (mehr hier). Für Microsoft bringt der Deal ein enormes Potenzial mit sich, sein mobiles Betriebssystem auch auf eigenen mobilen Endgeräten vertreiben zu können.

Schweizer Nationalbank gewinnt Milliarden

Die Neuigkeiten ließen die Aktien von Nokia um fast 40 Prozent ansteigen. Die Schweizerische Nationalbank profitiert enorm von dem Preisanstieg. Bei dem aktuellen Kurs hält die SNB Aktien im Wert von über 100 Millionen Euro, über die Hälfte davon kam durch Wertsteigerungen zustande, berichtet der Tagesanzeiger.

Der Marktanteil von Microsoft ist in den vergangenen zwei Jahren von 17 auf drei Prozent gefallen. Einen Gewinn wird Microsoft voraussichtlich erst 2016 erzielen. Zunächst müssten 250 Millionen Euro investiert werden, um eine neues Datenzentrum zu bauen. 32.000 Mitarbeiter werden von Microsoft übernommen.

Der Markt wird sich in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Hersteller wie Dell und Lenovo könnten von der neuen Symbiose aus Microsoft und Nokia profitieren, sagte Ballmer. Hersteller wie Samsung, LG und HTC hingegen haben daher nun noch weniger Anreize Mobilgeräte für Microsofts Betriebssystem Windows 8 bereitzustellen.

Der Deal, der von den Investmentbanken JPMorgan und Goldman Sachs begleitet wurde, muss noch von den Aktionären und den Kartellbehörden genehmigt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...