Politik

Fukushima: Japan kämpft gegen totalen Verlust der Kontrolle

Lesezeit: 2 min
04.09.2013 00:53
Die Katastrophe von Fukushima gerät immer mehr außer Kontrolle. Nun will die japanische Regierung bis 2015 eine unterirdische Wand errichten, um den Eintritt von Grundwasser zu stoppen. Jeden Tag werden weitere 400 Tonnen Wasser verstrahlt. Die Firma Tepco kann die Katastrophe nicht stoppen. Außer Lügen hat sie nichts mehr zu bieten.
Fukushima: Japan kämpft gegen totalen Verlust der Kontrolle

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Energiekonzern Tepco hat die Kontrolle über sein 2011 havariertes Atomkraftwerk verloren.

Die japanische Regierung versucht nun verzweifelt, den Austritt radioaktiven Wassers in Fukushima mit einer unterirdischen Wand stoppen.

„Statt kurzfristiger Maßnahmen, die in der Vergangenheit unternommen wurden, stellen wir heute einen Plan auf, der eine grundlegende Lösung für das Problem des kontaminierten Wassers bietet“, zitiert Bloomberg den japanischen Premier Shinzo Abe.

Der Plan ist die letzte Hoffnung der Japaner, die Katastrophe, die sich für Generationen andeutet, noch abzuwenden.

Doch es ist der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind.

Gegen radioaktive Verstrahlung gibt es kein Rezept.

Abe will eine Kommission zusammenstellen, die eine Lösung für das Wasser entwickeln soll. Die Regierung will 47 Milliarden Yen (360 Millionen Euro)ausgeben. Damit soll unter anderem eine unterirdische gefrorene Wand finanziert werden. Die rechteckige unterirdische Wand soll verhindern, dass Grundwasser in die Keller des Atomkraftwerks fließt. Sie soll in mehreren Schritten errichtet werden und im März 2015 fertig sein.

Außerdem plant die japanische Regierung die Kapazitäten der Wasseraufbereitungsanlage zu erhöhen. Diese kann derzeit nur circa 750 Tonnen pro Tag aufbereiten. Das Teilsystem, mit dem Strontium und andere radioaktive Elemente aus dem Wasser entfernt werden, wurde im Juni wegen Rost abgeschaltet.

Am Dienstag erstatteten die Bewohner von Fukushima Anzeige gegen 32 aktuelle und ehemalige Tepco-Manager, darunter Präsident Naomi Hirose. Sie sagen, dass der Austritt von verstrahltem Wasser auf ein Versagen des Konzerns zurückzuführen ist. Gegenmaßnahmen seien verzögert worden, weil der Konzern bis zuletzt noch Kosten sparen wollte.

Noch immer ist nur ein einziges der 50 japanischen Atomkraftwerke in Betrieb. Die anderen sind seit März 2011 für Sicherheitstests heruntergefahren worden. Damals lösten ein Erdbeben und Tsunami eine Kernschmelze im Atomkraftwerk in Fukushima aus.

Im Kraftwerk in Fukushima werden derzeit 338.000 Tonnen verstrahltes Wasser in mehr als 1.000 Tanks gelagert. Hinzu kommt unbehandeltes Wasser, das sich noch in den Kellern und Tunneln befindet. Diese Menge Wasser entspricht der Ladung eines sehr großen Öltankers oder 132 Olympischen Schwimmbecken.

Jeden Tag erhöht sich die Menge des kontaminierten Wassers um 400 Tonnen, da Grundwasser in die Keller fließt und sich mit dem Kühlwasser mischt, das Kontakt mit hochradioaktiven geschmolzenen Reaktorkernen hatte. Bereits im August sagte Abe, dass Tepco nicht in der Lage sei, die Katastrophe aufzuräumen (mehr hier).

Japanische Designer haben eine interaktive Karte entwickelt, die das ganze Ausmaß der Katastrophe zeigt. Die Werte werden ständig aktualisiert.

Die Werte vermitteln dem Betrachter das Gefühl: Dieses Fiasko wird ewig währen.

Und niemand weiß, wie er sich schützen soll.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...