Finanzen

Investoren fliehen in Europas Bank-Werte

Lesezeit: 1 min
05.09.2013 10:12
Die Bank-Aktien in der Eurozone haben in den letzten Monaten deutlich mehr zugelegt als der Gesamtmarkt. Die Banken profitieren davon, dass die globalen Investoren auf eine wirtschaftliche Erholung in Europa spekulieren. Doch die Fundamentaldaten der Banken haben sich nicht verbessert.
Investoren fliehen in Europas Bank-Werte

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Bankaktien in der Eurozone haben sich seit Anfang Juli deutlich besser entwickelt als der Rest des Marktes, vor allem in Italien und Spanien. Die Banken Griechenlands und Portugals haben hingegen an Wert verloren.

Seit Anfang Juli hat sich der europäische Banken-Index Eurofirst 300 um 3,3 Prozentpunkte besser entwickelt als die Aktien insgesamt und sogar 6,9 Prozentpunkte besser als der Weltmarkt-Index FTSE All World. „Es gab eine Erholung, aber von einem niedrigen Niveau“, zitiert die FT Alberto Gallo, Analyst bei der Royal Bank of Scotland. Investoren spekulierten auf eine Erholung in der Eurozone, doch die Banken „wursteln sich durch“.

In einigen Ländern der Peripherie ist der Unterschied extrem. Italienische Banken-Aktien haben seit Juli 15,2 Prozentpunkte mehr zugelegt als europäische Aktien insgesamt. Seit Januar liegt der Vorsprung immerhin noch bei 3,1 Prozentpunkten. Spanische Banken hingegen sind seit Januar um 9,7 Prozent hinter Eurozonen-Aktien insgesamt zurückgefallen. Doch seit Juli übertreffen sie den Gesamtmarkt um 10 Prozentpunkte.

Doch Investoren fliehen nicht nur in europäische Bankaktien. Der größte US-Geldmarktfonds hatte nach Angaben von Fitch in der ersten Jahreshälfte 15 Prozent seines 652-Milliarden-Dollar-Vermögens in kurzfristigen Einlagen und festverzinslichen Wertpapieren bei Banken der Eurozone. Das ist fast doppelt so viel wie vor einem Jahr, als ein Auseinanderbrechen der Eurozone erwartet wurde.

Doch dann hielt EZB-Chef Mario Draghi seine legendäre Rede, in der er sagte, er werde tun, „was auch immer notwendig ist“, um die Währungsunion zu retten. Zudem ist es den Banken der Eurozone seitdem gelungen, einen Teil ihrer billigen Langzeitkredite (LTRO) zurückzuzahlen, die sie im Dezember 2011 und im Februar 2012 von der EZB erhalten hatten.

Doch nicht in allen Staaten sind die Banken-Aktien gestiegen. Die griechischen Banken haben seit Juli fast 25 Prozentpunkte schlechter abgeschlossen als die Aktien der Eurozone insgesamt. Portugals Banken liegen 9 Prozentpunkte schlechter.

John Paul Crutchley, Banken-Analyst bei UBS, sagte, der deutliche Anstieg der Bankaktien einiger Staaten der Eurozone werde nicht von Fundamentalwerten gestützt:

„Es ist heiße Luft. In den letzten zwölf Monaten ist das existentielle Risiko der Eurozone entfernt worden. Daher sagen die Investoren: ‚Ich will etwas besitzen, das von einer Erholung der Eurozone profitieren könnte.‘ Und die Banken haben davon profitiert. Aber ich werde nicht überrascht sein, wenn sich die Dinge wieder verändern.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...