Finanzen

Jagd auf Steuer-Flüchtlinge macht Schweizer Kantonal-Banken zu schaffen

Die globale Jagd auf Steuersünder bringt die kleinen Schweizer Kantonalbanken in Bedrängnis. Dahinter steckt ein Plan: Die Anleger sollen in die Großbanken getrieben werden. Dort sind sie besser zu kontrollieren.
07.09.2013 03:57
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen zehn Jahren ist es den Kantonalbanken nicht gelungen, ihre Erträge nachhaltig auf den Private-Banking-Bereich auszuweiten. Die Strategie, sich von dem Kreditgeschäft unabhängig zu machen, ist nicht aufgegangen. Der Ertrag aller Kantonalbanken aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft beträgt 23 Prozent der gesamten Erlöse. Vor zehn Jahren war es noch über ein Viertel.

Das Kreditgeschäft in der Schweiz gilt als risikobehaftet. Die Kantonalbanken investierten daher in den Aufkauf von Privatbanken und stellten ganze Private-Banking-Teams ein, um das Vermögensverwaltungsgeschäft auszubauen. Denn die Vermögensverwaltung ist nicht an Kantonalgrenzen gebunden und kann durch die Akquise von neuen Kunden neue Erträge generieren. Hinzu kommt, dass das Risiko weitgehend beim Kunden liegt und daher die Bilanz der Bank nicht belastet. Daher muss es nicht mit Eigenkapital hinterlegt werden.

Das Versprechen von hohen Erträgen fand in dem Ausbruch der Finanzkrise jedoch ein abruptes Ende. Die schwierigen Bedingungen drückten die Renditen. Zudem macht die Jagd nach Steuersündern dem Private Banking massiv zu schaffen, denn sie konfrontiert den Bankensektor mit einer Welle regulatorischer Vorgaben und führt zu höheren Kosten.

Außerdem werden Anleger nervös und ziehen ihr Geld von den Konten der Kantonalbanken ab. Allein an der Grenze zu Deutschland wurden in 2012 über 20 Millionen Euro beschlagnahmt. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen (mehr hier).

Die kleinen Banken bekommen die Auswirkungen dieser Steuerjagd am deutlichsten zu spüren. „Der einstige Private-Banking-Musterknabe unter den Kantonalbanken, die SGKB, hat die Hyposwiss aufgespalten und den Großteil der Offshore-Aktivitäten abgestoßen“, berichtet die NZZ. Der Anteil des Private Banking beträgt nur noch 30 Prozent.

Etliche Kantonalbanken haben diesen Geschäftsbereich bereits verkleinert, verkauft oder ausgelagert. Wenn sie nun ihr Private-Banking-Geschäft ganz einstellen oder gar pleitegehen, bleibt den Kunden nichts weiter mehr übrig, als sich dem großen Risiko von Banken wie UBS oder Credit Suisse auszusetzen.

Die niedrigen Zinsen der EZB machen es den Sparern unmöglich, halbwegs ertragreiche Konditionen mit den Banken zu verhandeln. Bei einem Leitzins von 0,5 Prozent und einer Inflationsrate von 2,0 Prozent kommt es einer Enteignung der Kunden gleich, wenn sie ihr Geld auf dem Gehaltskonto oder einem Sparbuch belassen (mehr hier).

Großbanken wie die Credit Suisse und die UBS gelten als too big to fail. Kunden, die ihr Geld dort anlegen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt als bei den Kantonalbanken. Die Großbanken sind international viel stärker vernetzt und sind im giftigen Derivate-Markt aktiv.

Die Banken gelten allerdings als zu groß zum Scheitern und werden notfalls über ein Notprogramm gerettet. Dabei werden, wie im Fall Zypern bereits geschehen, auch die Sparer zur Kasse gebeten.

Auch für den Finanzstandort der Schweiz kann das dramatische Auswirkungen mit sich bringen. Der Standort verliert an Attraktivität. Das Kapital aus dem Vermögensgeschäft sucht sich andere Kanäle, denn das Bankgeheimnis in der Schweiz ist so gut wie Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...