Finanzen

Kreditversicherungen für italienische Banken teuer wie noch nie

Die faulen Kredite, die immense Abhängigkeit von der EZB und die starke Rezession schicken die Aktienkurse der italienischen Banken in den Keller. Allein für die faulen Kredite würden die italienischen Banken Rücklagen von bis zu 42 Milliarden Euro benötigen – zusätzlich zu den generellen Eigenkapitalanforderungen.
20.06.2012 14:19
Lesezeit: 2 min

Zwar ist der italienische Bankensektor nicht so stark angeschlagen wie der spanische, aber die Situation verschlechtert sich zusehends. Die italienischen Geldhäuser kämpfen darum, ihr gefordertes Eigenkapital zu erhöhen, doch die aktuelle Situation des Landes auch bezüglich der Schuldenkrise macht es fast unmöglich. Die Forderungsausfälle der Banken gegenüber italienischen Unternehmen und Haushalten beliefen sich im April auf 109 Milliarden Euro, ein Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die italienische Zentralbank. Die Wertminderung ohne Abschreibungen erhöhte sich von 50 auf 58 Milliarden Euro.

„Die Qualität der Anleihen und die hohen Zahlungsausfälle sind wachsende Probleme für die italienischen Banken, vor allem weil die derzeitigen Kapitaleinlagen keinen ausreichenden Puffer bieten“, erklärt Francesca Tondi, Analyst von Morgan Stanley, in einem Bericht vom 15. Juni. „Die Wirtschaft ist gebrechlich und es fließen eindeutig keine Kredite.“ Einer Analyse von Morgan Stanley zufolge, müssten die italienischen Banken zusätzliches Kapital von bis zu 42 Milliarden Euro allein für die Deckung von Zahlungsausfällen aufbringen.

Im vergangenen Monat hatte die Ratingagentur Moody’s aufgrund der schlechten Konjunkturaussichten und der gesunkenen Erträge 26 italienische Banken herabgestuft. „Wir erwarten eine weitere Verschlechterung als Folge der Rezession", sagte Moody 's in ihrem Bericht vom 14. Mai. Mehrere Maklerhäuser wie Nomura Holdings haben ihre Prognosen hinsichtlich der Einnahmen italienischer Banken für das Jahr 2012 nach unten korrigiert. Nomura senkte seine Schätzung über den Gewinn je Aktie vergangene Woche um durchschnittlich 10 Prozent über die nächsten drei Jahre. Analysten haben ihre Erwartungen seit Beginn des Jahres hinsichtlich des durchschnittlichen Gewinns je Aktie für Italiens dreizehn größte Banken um durchschnittlich 17 Prozent gesenkt, so Bloomberg.

Die Aktienkurse der Banken geben ihnen Recht. UniCredit SpA, Italiens größte Bank fiel in diesem Jahr im Handel in Mailand um 39 Prozent auf einen Marktwert von 15 Milliarden Euro. Die Nummer zwei der italienischen Geldhäuser, Intesa Sanpaolo SpA, erlebte einen Rückgang um 20 Prozent und Banca Monte die Paschi di Siena SpA um 26 Prozent.

Die Skepsis gegenüber dem italienischen Bankensektor zeigt sich indes auch bei den Kreditausfallversicherungen (CDS). Die CDS auf vorrangige Anleihen von UniCredit stiegen am Dienstag von 292 auf 532 Basispunkte, die von Intesa von 272 auf 483 Basispunkte und die CDS für Banca Monte die Paschi di Siena verdoppelten sich fast auf 662 Basispunkte.

Die angeschlagene italienische Wirtschaft wird die Zahl der Forderungsausfälle weiter erhöhen. Die Sparmaßnahmen der Regierung tragen zum Schrumpfen der Wirtschaft bei, die Arbeitslosigkeit erreichte im April mit 10,2 Prozent fast ihren höchsten Stand innerhalb der vergangenen 12 Jahre und auch mindestens acht weitere Mitgliedsstaaten in der Eurozone befinden sich in einer Rezession, was sich stark auf die Exporte Italiens auswirkt. Die italienischen Haushalte und Unternehmen können immer weniger ihre Kredite abzahlen.

Zudem liegt die Verschuldung Italiens mittlerweile bei über 2 Billionen Euro und die zunehmende Unsicherheit über die Zukunft des Euro hat zu einem massiven Rückzug der ausländischen Investoren geführt. Nur mehr 45 Prozent der italienischen Schulden werden von ausländischen Investoren gehalten. Ein Großteil der 255 Milliarden Euro, die sich die italienischen Banken über die zwei 3-Jahres-Tender der EZB geliehen haben, ist in die Staatsanleihen Italiens geflossen statt in die Rücklagen der Banken. Die Bestände von staatlichen Anleihen liegen derzeit bei rund 295 Milliarden Euro, so Bloomberg. So sind die italienischen Banken extrem an die finanzielle Stärke der Regierung des Landes gebunden und besitzen eine große Abhängigkeit von den Krediten der EZB.

Abgesehen von den 42 Milliarden, die Moody’s als notwendige Rücklagen für die faulen Kredite erachtet, zeigte die zweite Runde des Stresstests, dass allein die fünf größten italienischen Kreditgeber Ende September einer Kapitallücke von 15,4 Milliarden Euro aufwiesen. „Wenn das Vertrauen nicht wiederhergestellt und die Kapitalflucht nicht umgekehrt wird, wird sich dieser Trend  wahrscheinlich fortsetzen, und die Banken müssen ihre Abhängigkeit von der Zentralbank-Finanzierung steigern", erklärt Pedro Fonseca, Analyst der Berenberg Bank, in einem Bericht 29. Mai.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...