Politik

Putin traut Obama nicht und schickt weitere Kriegsschiffe

Lesezeit: 1 min
13.09.2013 18:38
Trotz der Verhandlungen in Genf über Syriens Abgabe seiner Chemiewaffen, schickt Russlands Präsident Putin weitere Kriegsschiffe ins Krisengebiet. Es sei üblich, Kriegsschiffe dorthin zu entsenden, wo die Spannungen sich erhöhen, so die russische Marine.
Putin traut Obama nicht und schickt weitere Kriegsschiffe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Syrien  
Militär  
Russland  
USA  

Am Freitag sagte die russische Marine, dass sie ihre Präsenz im Mittelmeer aufstocken wird. Bald sollen bis zu zehn Kriegsschiffe im Gebiet nahe der syrischen Küste aufhalten.

„Das ist das übliche Verfahren aller Flotten der Welt, dort zu sein, wo die Spannung sich erhöht“, zitiert RT den Oberkommandierenden der Russischen Seekriegsflotte, Admiral Wiktor Tschirkow. Russland werde seine Mittelmeerflotte aufbauen, bis sie ausreichend groß sei, um Russlands Sicherheit zu gewährleisten.

Derzeit sind sieben russische Kriegsschiffe im Mittelmeer im Einsatz. Bereits Anfang September hatte Russland einen Raketenkreuzer, einen Zerstörer und eine Fregatte in Richtung Syrien entsendet (hier).

Der Raketenkreuzer Moskwa, der das neue Flaggschiff der Mittelmeerflotte sein wird, hat die Straße von Gibraltar passiert und wird in den nächsten Tagen das östliche Mittelmeer erreichen. Zwei weitere Kriegsschiffe der Schwarzmeerflotte passierten am Freitagmorgen den Bosporus.

Am Freitag begrüßte der russische Präsident Wladimir Putin die Entscheidung des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad, die Chemiewaffenkonvention zu unterzeichnen und die Chemiewaffen-Bestände seines Landes zu vernichten.

Assad hatte am Donnerstag im Konflikt um die Chemiewaffen seines Landes nachgegeben und war dem russischen Vorschlag gefolgt, die Chemiewaffen seines Landes unter internationale Kontrolle zu stellen (hier).

Doch zugleich sagte Assad, die USA müssten aufhören, sein Land zu bedrohen. „Wenn wir sehen, dass die USA ernsthaft für Stabilität in unserer Region eintreten, aufhören uns mit einem Militärschlag zu bedrohen und Terroristen auszurüsten, dann können wir alle notwendigen Maßnahmen abschließen und sie werden legitim und akzeptabel für Syrien sein“, zitiert ihn Ria Novosti.

Zudem forderte Assad, dass auch andere Staaten der Region ihre Massenvernichtungswaffen zerstören müssten. „Wenn wir wirklich Stabilität im Mittleren Osten wollen, dann müssen alle Länder die Verträge einhalten. Und das erste Land, das dies tun muss, ist Israel, weil es nukleare, chemische und biologische Waffen besitzt.“

„Wir vertrauen den Amerikanern nicht und wir haben auch keine Kontakte mit den USA“, so Assad. Russland spiele eine extrem wichtige Rolle und sei das einzige Land, das einen Erfolg der Friedensgespräche herbeiführen könne.

Am Freitag setzen US-Außenminister John Kerry und der russische Außenminister Sergei Lawrow ihre Syrien-Gespräche in Genf fort. Sie verhandeln die Details des russischen Plans, die syrischen Chemiewaffen unter internationale Kontrolle zu stellen. Dabei sagte Kerry, Syrien müsse die Chemiewaffen vollständig, nachvollziehbar und zeitnah übergeben. Andernfalls müsse es Konsequenzen geben, zitiert ihn der Guardian.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...