Politik

Putin traut Obama nicht und schickt weitere Kriegsschiffe

Trotz der Verhandlungen in Genf über Syriens Abgabe seiner Chemiewaffen, schickt Russlands Präsident Putin weitere Kriegsschiffe ins Krisengebiet. Es sei üblich, Kriegsschiffe dorthin zu entsenden, wo die Spannungen sich erhöhen, so die russische Marine.
13.09.2013 18:38
Lesezeit: 1 min

Am Freitag sagte die russische Marine, dass sie ihre Präsenz im Mittelmeer aufstocken wird. Bald sollen bis zu zehn Kriegsschiffe im Gebiet nahe der syrischen Küste aufhalten.

„Das ist das übliche Verfahren aller Flotten der Welt, dort zu sein, wo die Spannung sich erhöht“, zitiert RT den Oberkommandierenden der Russischen Seekriegsflotte, Admiral Wiktor Tschirkow. Russland werde seine Mittelmeerflotte aufbauen, bis sie ausreichend groß sei, um Russlands Sicherheit zu gewährleisten.

Derzeit sind sieben russische Kriegsschiffe im Mittelmeer im Einsatz. Bereits Anfang September hatte Russland einen Raketenkreuzer, einen Zerstörer und eine Fregatte in Richtung Syrien entsendet (hier).

Der Raketenkreuzer Moskwa, der das neue Flaggschiff der Mittelmeerflotte sein wird, hat die Straße von Gibraltar passiert und wird in den nächsten Tagen das östliche Mittelmeer erreichen. Zwei weitere Kriegsschiffe der Schwarzmeerflotte passierten am Freitagmorgen den Bosporus.

Am Freitag begrüßte der russische Präsident Wladimir Putin die Entscheidung des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad, die Chemiewaffenkonvention zu unterzeichnen und die Chemiewaffen-Bestände seines Landes zu vernichten.

Assad hatte am Donnerstag im Konflikt um die Chemiewaffen seines Landes nachgegeben und war dem russischen Vorschlag gefolgt, die Chemiewaffen seines Landes unter internationale Kontrolle zu stellen (hier).

Doch zugleich sagte Assad, die USA müssten aufhören, sein Land zu bedrohen. „Wenn wir sehen, dass die USA ernsthaft für Stabilität in unserer Region eintreten, aufhören uns mit einem Militärschlag zu bedrohen und Terroristen auszurüsten, dann können wir alle notwendigen Maßnahmen abschließen und sie werden legitim und akzeptabel für Syrien sein“, zitiert ihn Ria Novosti.

Zudem forderte Assad, dass auch andere Staaten der Region ihre Massenvernichtungswaffen zerstören müssten. „Wenn wir wirklich Stabilität im Mittleren Osten wollen, dann müssen alle Länder die Verträge einhalten. Und das erste Land, das dies tun muss, ist Israel, weil es nukleare, chemische und biologische Waffen besitzt.“

„Wir vertrauen den Amerikanern nicht und wir haben auch keine Kontakte mit den USA“, so Assad. Russland spiele eine extrem wichtige Rolle und sei das einzige Land, das einen Erfolg der Friedensgespräche herbeiführen könne.

Am Freitag setzen US-Außenminister John Kerry und der russische Außenminister Sergei Lawrow ihre Syrien-Gespräche in Genf fort. Sie verhandeln die Details des russischen Plans, die syrischen Chemiewaffen unter internationale Kontrolle zu stellen. Dabei sagte Kerry, Syrien müsse die Chemiewaffen vollständig, nachvollziehbar und zeitnah übergeben. Andernfalls müsse es Konsequenzen geben, zitiert ihn der Guardian.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...