Politik

Spanien gratuliert Merkel: Euro-Bonds müssen kommen

Spaniens Außenminister freut sich über die Wiederwahl Angela Merkels. Nun werden die Euro-Bonds kommen, sagte er. In einer großen Koalition werde sich Merkels pro-europäische Politik noch besser verwirklichen lassen.
24.09.2013 02:55
Lesezeit: 1 min

Der deutliche Wahlsieg der CDU und Angela Merkels wurde am Montag vom spanischen Außenminister begrüßt. José Manuel Garcia-Margallo freut sich vor allem hinsichtlich der Bedeutung des Wahlsieges für die EU und die Eurozone.

Die Wiederwahl Merkels sollte Fortschritte in der Frage der gemeinsamen Schulden-Haftung bringen, erwartet der spanische Außenminister. Schließlich muss sich die deutsche Kanzlerin in den kommenden vier Jahren nicht mehr behaupten. Deutschland sei das wichtigste Land der Währungsunion und Merkel sei „eher pro-europäisch“, sagte Garcia-Margallo auf einer Pressekonferenz in New York. Auch eine große Koalition werde diesen Kurs nicht ändern.

Aus diesem Grund werden nun auch „die Euro-Bonds kommen“, zitiert die spanische Zeitung Cinco Dias Garcia-Margallo. Dass Merkel dies vor der Wahl verneinte, spiele dabei keine Rolle. Er wisse zwar nicht wann, aber sie werden kommen. Die Euro-Bonds werden kommen, „weil die Rettungsmaßnahmen in Griechenland nicht funktioniert haben“, so der  spanische Außenminister.

Sobald die Euroländer ihre „Exzesse in der Finanzpolitik“ beseitigt hätten, käme die Vergemeinschaftung der Schulden. Es sei nur eine Frage des „Rhythmus“ der EU, so Garcia-Margallo. Schließlich wurden die USA erst geboren, als die 13 Kolonien beschlossen, ihre Schulden während des Unabhängigkeitskrieges zu vergemeinschaften. Und die Euro-Bonds könnten dem Minister zufolge die Vereinigten Staaten von Europa schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...