Finanzen

Griechenland: Rückkehr zum Anleihenmarkt nicht vor 2017

Lesezeit: 1 min
25.06.2012 15:10
Trotz einer neuen Regierung und möglichen zeitlichen Lockerungen bei der Umsetzung der Sparmaßnahmen sehen internationale Investoren eine Verzögerung bei der Rückkehr Griechenlands an den Anleihenmarkt. Selbst mit einem dritten Bailout oder einem erneuten Schuldenschnitt rechnen viele.
Griechenland: Rückkehr zum Anleihenmarkt nicht vor 2017

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es ist nicht einfach, die internationalen Investoren davon zu überzeugen, dass sich die Eurozone einer Lösung der Schuldenkrise nähert. Trotz einer relativ schnell gebildeten Regierung und einigen Anzeichen, dass zur Erfüllung der Forderungen für das Rettungspaket mehr Zeit eingeräumt werden könnte, sehen die internationalen Investoren wenige Chancen für Griechenland.

20 Finanzinstitute, die sich mit dem Handel von Staatsschulden beschäftigen, wurden von Bloomberg bezüglich einer möglichen Rückkehr Griechenlands an den Anleihenmarkt befragt. Fünf der 20 befragten Unternehmen gaben, dass Griechenland frühestens im Jahr 2015 an den Markt zurückkehren kann. Beispielsweise zehn der Investoren rechnen frühestens 2017 mit einer Rückkehr und drei gaben sogar an, dass das Land erst in zehn Jahren seine eigenen Schuldtitel wieder verkaufen könnte. Im Schnitt lag die Prognose bei einem Minimum von weiteren fünf Jahren, in denen das Land keinen Zugang zum Anleihenmarkt erhalten werde.

„Die Herausforderungen für Griechenland sind weiterhin sehr groß", sagte Jamie Searle von Citigroup Inc. in London. „Das einzige, was das Vertrauen der Investoren wieder erlangen könnte, ist etwas, das wie eine fiskalische Union funktioniert“, erklärt John Wraith von der Bank of America Merrill Lynch in London. „Die Anleger haben das Konzept einer Union, die nicht über einen Finanzausgleich verfügt, aber die Zins-und Währungsrisiken miteinander teilt, aufgegeben."

Zuletzt hatte Griechenland am Markt im März 2010 Anleihen verkauft. Zwar lag die durchschnittliche Rendite für zehnjährige Anleihen am Montag bei 27,71 Prozent, nachdem sie im März ein Rekordhoch von 44 Prozent erreichte, aber noch immer sind die Zinssätze mindestens 20 Prozentpunkte über dem Niveau, das es gerade noch erlauben würde, Schuldtitel zu emittieren.

Die EU-Kommission erwartet zudem ein Ansteigen der Schulden von derzeit 161 Prozent des BIP auf 168 Prozent im nächsten Jahr und ein Schrumpfen der Wirtschaft um 4,7 Prozent. Im kommenden Jahr wird mit einem Null-Wachstum gerechnet. Beamte aus dem Umfeld der befragten Finanzinstitute, die nicht explizit genannt werden wollen, gehen sogar davonaus, dass Griechenland ein drittes Rettungspaket oder einen weiteren Schuldenschnitt benötigen würde, um das Defizit auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. „Das Land ist immer noch insolvent und es gibt wenig Fortschritt auf dem Weg der Haushaltskonsolidierung und des Wachstums", sagte Piero Ghezzi von Barclays Capital.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...