Deutschland

US-Investoren reichen Grohe an Japaner weiter

Durch die japanische Übernahme entsteht das größte Sanitärunternehmen der Welt mit einem Jahresumsatz von mehr als 4 Milliarden Euro. Verkäufer sind zwei Finanzinvestoren.
26.09.2013 19:08
Lesezeit: 1 min

Der japanische Konzern Lixil und die staatliche japanische Entwicklungsbank haben 87,5 Prozent der Grohe Gruppe erworben, so das Unternehmen. Grohe gehört zu den führenden Anbietern von Sanitärarmaturen. Die Japaner übernahmen die entsprechenden Anteile von der US-Beteiligungsgesellschaft TPG und dem Private-Equity-Investor DLJ Merchant Banking Partners.

Bei einem impliziten Unternehmenswert von mehr als 3 Milliarden Euro ist dies die größte jemals getätigte Investition eines japanischen Unternehmens in Deutschland. Sie soll im ersten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Lixil und Grohe kommen im Sanitärgeschäft zusammen auf einen Jahresumsatz von mehr als 4 Milliarden Euro. Damit entsteht das größte Unternehmen der Branche.

Die Grohe Group beschäftigt weltweit rund 9.000 Mitarbeiter, von denen rund 2.300 in Deutschland arbeiten. Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von gut 1,4 Milliarden Euro, wovon 85 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet wurden.

Die Grohe Group verfügt über neun eigene Produktionsstandorte, drei in Deutschland, drei in China und je einer in Portugal, Thailand und Kanada. David J. Haines bleibt Grohe-Chef. Er hat bereits einen neuen Vertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterschrieben. „Lixil ist für Grohe und Joyou der perfekte Partner“, sagt Haines.

„Das Unternehmen hat eine hervorragende Erfolgsbilanz und ist derzeit weltweit führend in der Baustoffindustrie sowie im Bereich der Wohngebäudeausstattung. Als wachstumsorientiertes Unternehmen war Lixil schon immer ein Wunschkandidat für die weitere Umsetzung unserer Wachstumsstrategie – insbesondere in Schwellenländern.“

Der Armaturenhersteller Joyou gehört mehrheitlich Grohe und produziert überwiegend für den chinesischen Markt. Gerade für Joyou werde die neue Partnerschaft viele Vorteile bringen, so Grohe. „Unsere Möglichkeiten, die Marke in Asia Pacific weiter zu entwickeln und zu stärken, werden dadurch deutlich verbessert.“

„Grohe ist eine der bekanntesten Marken im globalen Sanitärmarkt“, sagte Lixil-Chef Yoshiaki Fujimori. „Über seinen hohen Qualitätsstandard hinaus ist Grohe international für sein einzigartiges Produktdesign und seine Innovationen hoch anerkannt. Wir haben großen Respekt vor den Leistungen von David Haines und seinem Management-Team.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...