Finanzen

Slowenische Regierung lehnt Bailout für Banken ab

Lesezeit: 1 min
29.09.2013 23:00
Die slowenische Premierministerin und der Finanzminister des Landes sehen keine großen Probleme im nationalen Bankensektor. Zwar werde bereits mit der Zentralbank des Landes über die Konsequenzen eines Bailouts diskutiert. Aber dies heiße nicht, dass Slowenien Rettungsgelder benötige.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Slowenien hat man bereits damit begonnen, die Auswirkungen eines möglichen Bailouts zu erörtern. Die slowenische Premierministerin, Alenka Bratusek, hat sich mit Zentralbank des Landes beraten.

Der nationale Bankensektor ist das große Problem Sloweniens. Dieser ist massiv angeschlagen und leidet auch unter dem Rückzug der österreichischen Banken. Lokale Medien berufen sich dabei auf angebliche Angaben der Zentralbank des Landes. So sollen die faulen Kredite der Banken mittlerweile einen Wert von 7,5 Milliarden Euro erreicht haben. Das würde etwa 21 Prozent des BIPs Sloweniens ausmachen.

Sloweniens Premierministerin betont jedoch, dass es sich bei der Zahl 7,5 Milliarden Euro um reine Spekulation handele. Zudem brauche man kein Geld von den internationalen Gläubigern. „Wir reden mit der Bank von Slowenien über die Möglichkeit eines Banken-Bailouts und was dies bedeuten würde“, sagte Bratusek auf einer Pressekonferenz. „Aber besteht keine Notwendigkeit, aufgrund dessen darüber zu spekulieren, ob Slowenien Hilfe benötigt“, zitiert Reuters Bratusek.

Sobald die Ergebnisse der Stresstests vorliegen, werde man über die nächsten Schritte entscheiden. Kurzfristig hatte die slowenische Zentralbank die Stresstests auf zehn Banken ausgeweitet. Diese vertreten immerhin 75 Prozent des nationalen Bankensektors. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden für November erwartet.

Auch der Finanzminister Sloweniens sieht keinen Anlass für ein Bailout. Im April müssten auslaufende Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro refinanziert werden. Diese Finanzierung sei jedoch gesichert, sagte Uros Cufer in einem Gespräch mit dem WSJ.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...