Unternehmen

Volkswagen bekommt einen zweiten US-Aufpasser vorgesetzt

Lesezeit: 2 min
02.09.2019 11:41  Aktualisiert: 02.09.2019 11:43
Volkswagen lässt sich nun den zweiten Aufpasser aus den USA ins Haus holen. Dieser hat wie sein Kollege Zugang zu allen Akten – der Wirtschaftsspionage sind Tür und Tor geöffnet.
Volkswagen bekommt einen zweiten US-Aufpasser vorgesetzt
Foto: Peter Steffen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen wird fast vier Jahre nach dem Dieselskandal von den US-Behörden ein zweiter Aufpasser vorgesetzt. Das sei das Ergebnis einer Vereinbarung, die VW mit der Umweltbehörde EPA geschlossen habe, um wegen der damaligen Vergehen nicht von öffentlichen Aufträgen in den USA ausgeschlossen zu werden, bestätigte ein Sprecher am Montag in Wolfsburg. Die Umweltbehörde habe stellvertretend für die US-Regierung die Eignung des deutschen Konzerns für öffentliche Aufträge geprüft. Im Gegenzug habe VW einen Auditor in der Wolfsburger Konzernzentrale akzeptieren müssen. Als erstes hatte das Handelsblatt darüber berichtet.

Nach einem Skandal im Ausmaß des VW-Dieselbetrugs sei es in den USA üblich, dass Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit eines Unternehmens geprüft werden, berichtete die Zeitung. In Wolfsburg herrsche eine gewisse Erleichterung darüber, dass es jetzt gelungen sei, das "Administrative Agreement" mit den US-Behörden zu treffen. "Diese Vereinbarung erkennt die umfangreichen Maßnahmen an, die unser Konzern seit 2015 zur Stärkung der Compliance- und Risikomanagement getroffen hat, und gestattet es uns unseren Tochtergesellschaften, weiter Geschäfte mit der US-Regierung zu tätigen", heißt es in einer internen VW-Mitteilung an Führungskräfte, aus der Reuters zitiert.

Rein wirtschaftlich gesehen sei die Bedeutung öffentlicher Aufträge aus den USA für Volkswagen vergleichsweise gering, bestätigte ein Sprecher. Im Vergleich mit Deutschland würden Fahrzeuge aus dem Konzern äußerst selten als Dienstwagen von US-Behörden ausgewählt. Für die Tochter MAN Energy Solutions, die große Dieselmotoren unter anderem für die Schifffahrt herstellt, sei die Bedeutung größer, da diese auch von der US-Polizei und der Küstenwache eingesetzt würden. Viel wichtiger sei das Signal, das von der Vereinbarung ausgehe. Denn ein Ausschluss von öffentlichen Aufträgen in den USA hätte zu Nachteilen auch in anderen Ländern führen können.

Das US-Justizministerium hatte nach dem Dieselskandal den Top-Juristen Larry Thompson als Kontrolleur nach Wolfsburg entsandt. Er legt am Mittwoch seinen zweiten Zwischenbericht vor. Thompson soll VW auf die Finger schauen, damit sich Verfehlungen wie die Abgasmanipulationen, die die US-Umweltbehörden 2015 öffentlich gemacht hatten, nicht wiederholen.

Dafür hat er ein Team von zeitweise bis zu 100 Spezialisten, denen der Autobauer auf Verlangen Unterlagen zugänglich machen muss – der Wirtschaftsspionage sind also Tür und Tor geöffnet. Der Monitor überwacht, ob die Wolfsburger den mit den US-Behörden geschlossenen Vergleich einhalten und die versprochenen Reformen umsetzen.

Der nun von der EPA als Auditor eingesetzte John Hanson könne sich auf die Untersuchungsergebnisse von Thompson stützen, erläuterte der VW-Sprecher. Hanson sei wie Thompson früherer Mitarbeiter der US-Bundespolizei FBI und gelte als erfahrener Firmenkontrolleur. Das zweite Kontrollverfahren solle im Herbst beginnen und sei zunächst ebenfalls auf drei Jahre angelegt. Es solle wesentlich weniger umfangreich ausfallen als das erste und könne je Verlauf auf zwei Jahre verkürzt werden.

Die Schweizer Großbank Credit Suisse machte vor einigen Jahren Schlagzeilen, weil der ebenfalls von der damaligen amerikanischen Regierung entsandte Aufpasser nach Ende der vereinbarten Amtszeit einfach in Zürich blieb und mit seinem Team weiterhin extrem hohe Kosten für die Bank verursachte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...