Unternehmen

Zahl der Gewinnwarnungen deutscher Unternehmen steigt rasant

Im ersten Halbjahr schraubten die Finanzdirektoren ihre Erwartungen kräftig nach unten. Die Zahl der Gewinn- und Umsatzwarnungen ist so hoch wie zuletzt während der Finanzkrise vor mehr als 10 Jahren.
06.09.2019 13:44
Aktualisiert: 06.09.2019 13:52
Lesezeit: 3 min
Zahl der Gewinnwarnungen deutscher Unternehmen steigt rasant
Die CFO korrigieren ihre Prognosen immer weiter nach unten. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: So soll den Prognosen der Bundesregierung zufolge das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im laufenden Jahr nur noch um 0,5 Prozent wachsen – also einen satten Prozentpunkt weniger als 2018. Wichtigen Branchen wie der Autoindustrie, die bereits einen massiven Arbeitsplatzabbau angekündigt haben, geht es zunehmend schlechter.

Wie schwierig die Lage ist, wird jetzt auch noch an einer neuen aktuellen Statistik deutlich: So hat es noch nie seit der Finanzkrise im ersten Halbjahr so viele Umsatz- und Gewinnwarnungen gegeben wie derzeit. Das hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (E&Y) herausgefunden. Unter den Betrieben, die ihre Aktionäre vor sinkenden Gewinnen und Umsatzzahlen warnen, befinden sich auch Weltkonzerne wie Daimler, Continental, BASF und Norma.

Den Angaben zufolge mussten nach den ersten sechs Monaten 54 der 308 Unternehmen, die im Prime-Standard-Index gelistet sind, ihre Umsatz- oder Gewinnerwartungen zurücknehmen. Statisch gesehen korrigierten die CFO ihre Gewinnerwartungen um ein Drittel nach unten. „Eine Explosion bei den Korrekturen, die auch nur die Spitze des Eisberges ist“, berichtet die Wirtschaftszeitung „Finanz Magazin“.

In Zahlen liest sich das folgendermaßen: Die Anzahl der Gewinnwarnungen ist bis Ende Juni 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent gestiegen. Zwölf Monate zuvor haben lediglich 39 Firmen eine Umsatz- oder Gewinnwarnung gegeben. Damit hat sich der bedenkliche Trend sogar noch beschleunigt, der bereits vor drei Jahren begonnen hatte.

2016 wurde im ersten Halbjahr von 24 Gewinnwarnung erschüttert. Das waren damals 50 Prozent mehr als noch zwölf Monate zuvor. 2017 erklärten 30 Unternehmen, dass ihre geschäftliche Entwicklung doch schlechter sein würde als erwartet.

Dies dürfte ein negatives Omen für weitere Entwicklung im laufenden Jahr sein. Denn auch im Vorjahr hatte sich das zweite Halbjahr nach den verstärkten Umsatz- und Gewinnwarnungen, die es bis Ende Juni gegeben hatte, wesentlich verschlechtert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...