Unternehmen

Zahl der Gewinnwarnungen deutscher Unternehmen steigt rasant

Im ersten Halbjahr schraubten die Finanzdirektoren ihre Erwartungen kräftig nach unten. Die Zahl der Gewinn- und Umsatzwarnungen ist so hoch wie zuletzt während der Finanzkrise vor mehr als 10 Jahren.
06.09.2019 13:44
Aktualisiert: 06.09.2019 13:52
Lesezeit: 3 min
Zahl der Gewinnwarnungen deutscher Unternehmen steigt rasant
Die CFO korrigieren ihre Prognosen immer weiter nach unten. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: So soll den Prognosen der Bundesregierung zufolge das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im laufenden Jahr nur noch um 0,5 Prozent wachsen – also einen satten Prozentpunkt weniger als 2018. Wichtigen Branchen wie der Autoindustrie, die bereits einen massiven Arbeitsplatzabbau angekündigt haben, geht es zunehmend schlechter.

Wie schwierig die Lage ist, wird jetzt auch noch an einer neuen aktuellen Statistik deutlich: So hat es noch nie seit der Finanzkrise im ersten Halbjahr so viele Umsatz- und Gewinnwarnungen gegeben wie derzeit. Das hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (E&Y) herausgefunden. Unter den Betrieben, die ihre Aktionäre vor sinkenden Gewinnen und Umsatzzahlen warnen, befinden sich auch Weltkonzerne wie Daimler, Continental, BASF und Norma.

Den Angaben zufolge mussten nach den ersten sechs Monaten 54 der 308 Unternehmen, die im Prime-Standard-Index gelistet sind, ihre Umsatz- oder Gewinnerwartungen zurücknehmen. Statisch gesehen korrigierten die CFO ihre Gewinnerwartungen um ein Drittel nach unten. „Eine Explosion bei den Korrekturen, die auch nur die Spitze des Eisberges ist“, berichtet die Wirtschaftszeitung „Finanz Magazin“.

In Zahlen liest sich das folgendermaßen: Die Anzahl der Gewinnwarnungen ist bis Ende Juni 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent gestiegen. Zwölf Monate zuvor haben lediglich 39 Firmen eine Umsatz- oder Gewinnwarnung gegeben. Damit hat sich der bedenkliche Trend sogar noch beschleunigt, der bereits vor drei Jahren begonnen hatte.

2016 wurde im ersten Halbjahr von 24 Gewinnwarnung erschüttert. Das waren damals 50 Prozent mehr als noch zwölf Monate zuvor. 2017 erklärten 30 Unternehmen, dass ihre geschäftliche Entwicklung doch schlechter sein würde als erwartet.

Dies dürfte ein negatives Omen für weitere Entwicklung im laufenden Jahr sein. Denn auch im Vorjahr hatte sich das zweite Halbjahr nach den verstärkten Umsatz- und Gewinnwarnungen, die es bis Ende Juni gegeben hatte, wesentlich verschlechtert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...