Technologie

Studie: CO2-Steuer wird E-Autos günstiger machen als Diesel und Benziner

Beim Kauf und dem anschließenden Betrieb eines Elektro-Autos entstehen nur unwesentlich höhere Kosten als bei einem Pkw mit konventionellem Antrieb. Bald könnten Stromer sogar günstiger sein.
16.09.2019 12:57
Aktualisiert: 16.09.2019 13:19
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Studie: CO2-Steuer wird E-Autos günstiger machen als Diesel und Benziner
Präsentation des neuen VW-Stromers "ID.3" auf der IAA. (Foto: dpa) Foto: Silas Stein

Einer der Gründe, warum sich die Elektromobilität in Deutschland nicht durchsetzt, sind die - vermeintlich - hohen Kosten. Doch laut dem „Automobilbarometer 2019“ der „Consors Finanz“ (einer Tochter der französischen Großbank „PNB Paribas“) werden diese Kosten überschätzt. Wie der Fachdienst „Automobil-Industrie“ meldet, kommt die „Consors“ in ihrer Studie zu dem Schluss, dass ein E-Auto der Kompaktklasse einschließlich Kauf und Betriebskosten in den ersten vier Jahren mit 26.550 Euro zu Buche schlagen. Ein durchschnittlicher Benziner kostet mit 25.550 Euro nur circa 1.000 Euro weniger (das entspricht 250 Euro im Jahr, knapp 21 Euro im Monat beziehungsweise 70 Cent am Tag). Im Jahr 2025, so schätzen die Studienautoren, werden sich die Mehrkosten auf 500 Euro halbiert haben, ab 2030 werden die Kosten auf gleichem Niveau liegen.

Die höheren Kosten des E-Autos sind zu einem großen Teil auf den höheren Anschaffungspreis zurückzuführen, der wiederum seinen Grund in den hohen Produktionskosten der Batterie hat. Sollte diese Kosten schneller sinken als erwartet, und sollten die Steuern für Benzin und Diesel angehoben werden, könnte ein E-Auto bald sogar günstiger sein als ein konventionell angetriebener Pkw. Dass die Steuern für Kraftstoff bald angehoben werden, ist alles andere als unwahrscheinlich. Die Bundesregierung erwägt schon seit einiger Zeit, eine CO2-Steuer einzuführen, die die Bürger dazu bringen soll weniger, zu fahren, was es wiederum dem Staat erleichtern soll, seine Klimaziele zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft verlangsamt sich weiter – Regierung prüft Kursanpassungen
20.10.2025

Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal auf 4,8 Prozent abgeschwächt, nach 5,4 Prozent und 5,2 Prozent in den beiden...

DWN
Finanzen
Finanzen Finfluencer: Wie Social Media junge Anleger in die Falle lockt
20.10.2025

Junge Anleger lassen sich von Finfluencern in sozialen Netzwerken verführen – mit fatalen Folgen. Schweden greift jetzt durch: Die...

DWN
Politik
Politik EU-Verteidigungsplan: Brüssel will Drohnenschutz für ganz Europa
20.10.2025

Brüssel plant den größten EU-Verteidigungsplan seit Jahrzehnten: Ein gesamteuropäischer Drohnenschild, gemeinsame Beschaffung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...