Politik

Brexit: Großbritannien im Streit um Irland bereit zu Zugeständnissen

Laut EU-Kreisen soll Großbritannien auf die Forderung verzichtet haben, dass nach dem Brexit an der Grenze auf der irischen Insel Zollkontrollen gibt.
11.10.2019 16:45
Lesezeit: 2 min
Brexit: Großbritannien im Streit um Irland bereit zu Zugeständnissen
Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, und David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, am Dienstag vor einem Treffen in der 10 Downing Street (Foto: dpa) Foto: Aaron Chown

In die seit Monaten festgefahrenen Brexit-Verhandlungen kommt plötzlich Bewegung. Aus EU-Kreisen verlautete am Freitag, dass Großbritannien seine Position verändert habe. EU-Verhandlungsführer Michel Barnier habe den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mitgeteilt, Großbritannien habe jetzt akzeptiert, dass eine Einigung nicht bedeuten könne, dass es nach dem EU-Austritt Großbritanniens auf der irischen Insel eine Grenze mit Zollkontrollen gebe.

Die EU-Staaten erteilten Barnier daraufhin das Verhandlungsmandat für weitere Gespräche, die schon am Wochenende starten dürften. Der britische Premierminister Boris Johnson wollte sich zu Zugeständnissen nicht konkret äußern: Es werde hart für einen Deal gearbeitet.

"Es ist ein Tunnel mit einem sehr kleinen Licht am Ende", sagte ein Diplomat zur Nachrichtenagentur Reuters. Er deutete damit allerdings auch an, dass es auf EU-Seite nicht allzu viel Hoffnung gebe, dass doch noch vor dem am 31. Oktober geplanten Brexit ein Scheidungsabkommen besiegelt werden kann. Ohne ein Abkommen drohen chaotische Zustände. Die Wirtschaft fürchtet Grenzkontrollen zwischen Irland und der britischen Provinz Nordirland, was viele Lieferungen verzögern würde und Produkte teurer machen dürfte.

Schon am Donnerstag hatte es überraschend positive Töne gegeben. Irlands Regierungschef Leo Varadkar sagte nach einem Treffen mit Johnson, eine Vereinbarung sei noch vor Ende Oktober möglich. Er sehe einen Weg für eine Brexit-Vereinbarung in den kommenden Wochen. Am Freitagmorgen traf Barnier in Brüssel dann den britischen Brexit-Minister Stephen Barclay. Beide Seiten sprachen danach von einem konstruktiven Gespräch.

Der Optimismus schlug sich auch an der Börse nieder. Das Pfund Sterling wertete weiter auf, zum Dollar binnen zwei Tagen nun um knapp vier Prozent. Das ist die größte Rally seit fast elf Jahren. Zum Euro ist es mit einem Plus von gut drei Prozent der größte Kurssprung seit viereinhalb Jahren.

Offiziell bremste Barnier aber die Erwartungen: "Seid geduldig", sagte der Franzose zu Journalisten. Es sei wie ein langer Anstieg zu einem Berggipfel.

EU-Ratspräsident Donald Tusk forderte von Großbritannien ultimativ einen tragbaren Kompromissvorschlag. Wenn keine praktikable Lösung aus London komme, werde er noch am Freitag erklären, dass eine Einigung beim EU-Gipfel in der nächsten Woche praktisch unmöglich sei. Dies habe er Johnson mitgeteilt. Zwar habe er von Varadkar nach dessen Treffen mit Johnson Signale erhalten, dass eine Einigung noch möglich sei. Allerdings gebe es keine Erfolgsgarantie und die Zeit sei praktisch abgelaufen. "Aber auch die geringste Chance muss genutzt werden."

Der bisher ausgehandelte Deal ist mehrfach im britischen Unterhaus durchgefallen. Allerdings hat das Parlament Johnson auch gesetzlich verpflichtet, den Brexit erneut zu verschieben, sollte es keine Einigung geben. Johnson will die Briten notfalls aber auch ohne Abkommen aus der EU führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...