Politik

US-Justiz klagt türkische Halkbank an

Das amerikanische Justizministerium geht gegen die siebtgrößte Bank der Türkei vor.
16.10.2019 09:45
Aktualisiert: 16.10.2019 09:55
Lesezeit: 1 min

Das US-Justizministerium hat die halbstaatliche türkische Halkbank wegen Umgehung der Iran-Sanktionen angeklagt. Das Ministerium erklärte am Dienstag, es gehe wegen Betrugs, Geldwäsche und Verstößen gegen die Sanktionen in sechs Fällen gegen die Bank vor, berichtet AFP. Vize-Justizminister John Demers wirft der Bank eine der bislang "schwersten Verletzungen der Iran-Sanktionen" vor.

Die Anklage bezieht sich auf die Jahre 2012 bis 2016. In diesem Zeitraum habe die Halkbank dem Iran den Zugang zu Fonds im Wert von mehreren Milliarden Dollar ermöglicht. Über diese Praxis habe das Geldinstitut die US-Aufsichtsbehörden getäuscht. Bei der Umgehung der Sanktionen sei die Bank von hochrangigen Vertretern des Iran und der Türkei unterstützt worden, heißt es in den Vorwürfen.

Die US-Justiz war zuvor schon gegen den Vize-Chef der Halkbank vorgegangen. Mehmet Hakan Atilla war im Januar 2018 wegen Verstößen gegen die Iran-Sanktionen verurteilt worden. In dem Verfahren ging es um Gold-für-Öl-Geschäfte, die der türkisch-iranische Geschäftsmanns Resa Zarrab zwischen 2010 und 2013 über die Halkbank abgewickelt hatte. Im vergangenen Juli wurde Atilla vorzeitig aus der Haft entlassen.

Die neue Klage des US-Justizministeriums dürfte die Spannungen zwischen Washington und Ankara verschärfen. Die US-Regierung hatte die Türkei erst am Montag wegen deren Offensive in Nordsyrien mit Sanktionen belegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...