Politik

Frankreich verhindert Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien

Lesezeit: 2 min
16.10.2019 10:54  Aktualisiert: 16.10.2019 10:57
Die französische Regierung blockiert die Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien. Die Bundesregierung zeigt sich sehr enttäuscht.
Frankreich verhindert Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien
Foto: Michael Kappeler

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nordmazedonien und Albanien müssen weiter auf den erhofften Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen warten. Frankreich, die Niederlande und Dänemark blockierten am Dienstag bei einem Ministertreffen eine EU-Entscheidung zugunsten der beiden Balkanstaaten und begründeten dies mit Zweifeln an Reformfortschritten. Die Regierung in Paris verlangte zudem eine grundsätzliche Reform des Beitrittsprozesses als Voraussetzung für die Zustimmung. Im Gegensatz zu den Niederlanden und Dänemark wollte sie nicht einmal dem Start von Gesprächen mit Nordmazedonien zustimmen.

"Leider ist es heute nicht möglich gewesen, zu einer einstimmigen Entscheidung zu kommen", kommentierte die derzeitige finnische Ministerratsvorsitzende Tytti Tuppurainen nach mehrstündigen Beratungen in Luxemburg. EU-Ratspräsident Donald Tusk wolle das Thema nun auf die Tagesordnung des am Donnerstag beginnenden EU-Gipfels setzen.

Deutschland und andere EU-Staaten reagierten mit Unverständnis auf die Entwicklungen. Sie verwiesen darauf, dass Albanien und Nordmazedonien die von der EU verlangten Voraussetzungen nach Gutachten der EU-Kommission erfüllt haben. Der Start der Beitrittsgespräche war den beiden Ländern für diesen Fall zugesagt worden.

Die Bundesregierung sei "sehr enttäuscht" darüber, dass man offenkundig nicht das einhalten könne, was man mehrfach versprochen habe, sagte Europastaatsminister Michael Roth (SPD). Frankreichs Europastaatssekretärin Amélie de Montchalin entgegnete: "Wir denken, dass wir den Verhandlungsprozess grundlegend reformieren müssen." Als einen Grund nannte sie, dass es aus Ländern wie Rumänien oder Bulgarien selbst nach dem Start der Beitrittsverhandlungen noch "Migrationsströme" gegeben habe.

Länder wie Deutschland fürchten hingegen, dass sich Albanien und Nordmazedonien wegen der erneuten Enttäuschung verstärkt Staaten wie Russland, China oder der Türkei zuwenden und Reformen für mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Gefahr geraten. Wenn es der EU nicht gelinge, die Präsenz im westlichen Balkan zu erhöhen, drohe dort ein politisches Vakuum, das von anderen Mächten gefüllt werde, sagte Roth.

Als problematisch gilt dies vor allem, weil die Balkanstaaten inmitten der EU liegen und an Mitgliedsländer wie Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Kroatien grenzen. Wenn es in Nordmazedonien und Albanien ein Sicherheitsproblem gibt, könnte dieses automatisch auch ein Sicherheitsproblem für die EU werden.

Der zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn warnt zudem immer wieder, dass es auch für andere Beitrittskandidaten demotivierend sein könnte, wenn "objektiv erbrachter Fortschritte" nicht anerkannt werden würden. Demnach drohe für Serbien unter anderem die Motivation wegzufallen, den Konflikt Kosovo beizulegen. Serbien führt bereits seit 2014 Beitrittsverhandlungen mit der EU. Die Aussöhnung mit dem Kosovo gilt aber als zentrale Bedingung dafür, dass die Gespräche irgendwann einmal erfolgreich abgeschlossen werden können.

Bitter ist die nun ausgebliebene Entscheidung vor allem für Nordmazedonien, weil das rund 2,1 Millionen Einwohner zählende Land für die Perspektive auf Beitrittsverhandlungen jüngst sogar seinen Namen von Mazedonien in Nordmazedonien geändert hatte. Die griechische Regierung hatte dies gefordert, weil auch eine nordgriechische Provinz Mazedonien heißt und Gebietsansprüche befürchtet wurden.

Durchsetzen konnte Griechenland seine Forderung, weil alle Entscheidungen zu Beitrittsverhandlungen in der EU einstimmig getroffen werden müssen. Das Land hatte seine Zustimmung an die Umbenennung Mazedoniens geknüpft. EU-Kommissar Hahn äußerte nach den Gesprächen in Luxemburg die Hoffnung, dass Frankreich, die Niederlande und Dänemark beim EU-Gipfel am Donnerstag doch noch nachgeben. Es gehe darum, Glaubwürdigkeit wieder herzustellen, sagte er. Sowohl Nordmazedonien als auch Albanien hätten ihre Hausaufgaben gemacht.

Der Finanzdienstleister Solvencon kommentiert die Weigerung Frankreichs folgendermaßen:

Nach den Ost-Erweiterungen der EU unter weitgehender Nichtachtung der Eintrittskriterien, für die die EU heute einen hohen Preis zahlt (u.a. Rolle Polens, Bulgariens) hat sich Paris verweigert, diesen Politikansatz bei den Beitrittsaspiranten Albanien und Nordmazedonien fortzusetzen. Berlin zeigt sich wenig erbaut, man will Gespräche forcieren, um den alten Ansatz fortzusetzen. Wir sind ob der Rolle Berlins irritiert. Ist eine EU in einer sich dynamisch verändernden Welt heute handlungsfähig, wenn Länder in die EU dringen, die vom Einstimmigkeitsprinzip geprägt ist, deren Wertekanon (Rechtspopulismus) und/oder deren Organigramm (Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Korruption) nicht den Anforderungen der EU entsprechen. Wer latent bei Eintrittsstandards nivelliert, hat am Ende selbst kein Niveau. Danke Paris!


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...