Deutschland

Massiver Unmut über die Politik: Landwirte kündigen Großdemonstrationen in Deutschland und Frankreich an

Lesezeit: 1 min
18.10.2019 14:17  Aktualisiert: 18.10.2019 14:23
Die Stimmung unter Deutschlands Landwirten ist schlecht, die Reputation der Politik in dem Berufsstand auf einem Tiefpunkt angekommen. Für die kommenden Tage haben Bauern in Deutschland und Frankreich zu Demonstrationen aufgerufen. Zuvor hatte es in den Niederlanden Ausschreitungen bei Bauernprotesten in Groningen gegeben.
Massiver Unmut über die Politik: Landwirte kündigen Großdemonstrationen in Deutschland und Frankreich an
Foto: Julian Stratenschulte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Protesten niederländischer Landwirte vor einigen Tagen wollen am kommenden Dienstag auch in Deutschland und Frankreich zehntausende Bauern gegen ihrer Meinung nach zu harte Auflagen der Politik demonstrieren. Auf der Facebook-Seite "Land schafft Verbindung" sind deutschlandweit Veranstaltungen angekündigt; die größte davon in Bonn. Dorthin sollen sich "Landwirte und Akteure aus der grünen Branche" mit "Hunderten von Traktoren, Bussen und Autos" auf den Weg machen, berichtet die französische Nachrichtenagentur AFP.

"Land schafft Verbindung" erklärte, Politiker, Medien und Aktivisten hätten in den vergangenen Jahren "ein negatives Bild von uns skizziert". Dagegen wollen die Landwirte sich wehren: "Wir sind keine Tierschänder und Umweltverschmutzer." Die "Unzuverlässigkeit der Regierung und der Behörden" sei der Grund, friedlich die Meinung zu äußern und "zum lösungsorientieren Austausch einzuladen".

Wie die Deutschen Wirtschaftsnachrichten vor Kurzem berichteten, geben immer mehr Landwirte ihre Tätigkeit in Deutschland auf, weil sie gegen die Marktmacht der Großhändler nichts entgegenzusetzen haben.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßte die Aktionen gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag. "Wir haben volles Verständnis für die Demonstranten." Rukwied sagte, der Unmut und die Enttäuschung über die Politik seien sehr groß. Die Politik mute den Bauernfamilien "einfach zu viel" zu. "Nur ein paar Beispiele sind der Aktionsplan Insektenschutz, die Düngeverordnung, das Mercosur-Abkommen und zunehmende Auflagen bei der Tierhaltung."

Der Bauernpräsident rief die Demonstranten auf, friedlich zu bleiben. "Wir sind solidarisch, solange die Aktionen gewaltfrei bleiben", sagte er der Zeitung. In den Niederlanden hatten Landwirte in Groningen das Verwaltungsgebäude der niederländischen Provinz gestürmt.

Parallel zu den Demonstrationen in Deutschland und Frankreich haben das deutsche Bündnis "Wir haben es satt" und das französische Bündnis "Pour une autre PAC" (Für eine andere Gemeinsame EU-Agrarpolitik) zu einer Kundgebung in Brüssel aufgerufen. Mit Traktoren, lauten Sprechgesängen und kreativen Schildern sollen die Bauern dort fordern, dass die EU Subventionen nur noch an Betriebe zahlt, "die Umwelt und Klima schützen, Tiere artgerecht halten und gutes Essen für alle herstellen".

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...