Technologie

Technologische Abkopplung: Chinas Behörden ersetzen ausländische Software durch einheimische Systeme

Die chinesische Regierung hat angeordnet, dass alle Behörden ihre ausländischen Computer sowie ausländische Software durch heimische Produkte ersetzen müssen. China fühlt sich offenbar stark genug für eine technologische Entkopplung vom Westen.
10.12.2019 14:00
Lesezeit: 2 min
Technologische Abkopplung: Chinas Behörden ersetzen ausländische Software durch einheimische Systeme
Ein Server. (Foto: dpa) Foto: Daniel Reinhardt

Peking hat alle Behörden und öffentlichen Institutionen angewiesen, ausländische Computerausrüstung und Software innerhalb von drei Jahren zu entfernen und durch inländische Technologie zu ersetzten. Dies ist die erste derartige öffentlich bekannte Anweisung. China reagiert damit auf die Bemühungen der US-Regierung, die Nutzung chinesischer Technologie in den USA und anderen westlichen Staaten zu unterbinden. Die Maßnahme ist ein Schlag im Handelskrieg gegen US-Unternehmen wie HP, Dell und Microsoft.

Zudem ist der Schritt Teil einer breit angelegten Kampagne zur Entkopplung Chinas von ausländischen Technologien. Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten prognostizierte kürzlich der Ökonom und Politikwissenschaftler Glenn Diesen, dass die Welt aufgrund der Rivalitäten zwischen den USA und China in zwei separate Machtblöcke mit unterschiedlichen Technologien, Lieferketten und politischen Systemen zerfallen werde.

Anfang des Jahres hatte Washington bereits US-Unternehmen verboten, Geschäfte mit dem chinesischen Telekommunikationsausrüster Huawei zu tätigen. Kürzlich haben die USA gesagt, dass sie Technologieimporte von "ausländischen Gegnern" in die USA aus Gründen der nationalen Sicherheit überprüfen wollen. Zudem haben sie auch die europäischen Verbündeten unter Druck gesetzt, damit diese Huawei aus ihren 5G-Infrastrukturprojekten ausschließen.

Analysten von China Securities schätzen, dass aufgrund der neuen Richtlinie in China rund 20 bis 30 Millionen Geräte ausgetauscht werden müssen, der bereits im kommenden Jahr im großen Stil beginnen wird. Im Jahr 2020 werden demnach 30 Prozent der ausländischen Geräte ausgetauscht, im Jahr 2021 weitere 50 Prozent und im Jahr 2022 die übrigen 20 Prozent, weshalb die Maßnahme auch den Spitznamen "3-5-2" erhalten hat. Den Analysten zufolge war der Auftrag schon Anfang des Jahres von der Zentralstelle der Kommunistischen Partei erteilt worden.

Obwohl die Richtlinien der Zentralverwaltung vertraulich sind, haben namentlich nicht genannte Mitarbeiter von zwei Cybersicherheitsfirmen der Financial Times berichtet, dass sie von ihren Kunden bei chinesischen Behörden ebenfalls von dieser Richtlinie gehört hätten. Die Richtlinie ist Teil einer Initiative der chinesischen Regierungsbehörden und der Betreiber kritischer Infrastrukturen in dem Land, "sichere und kontrollierbare" Technologien einzusetzen, wie es in einem chinesischen Gesetz zur Cyber-Sicherheit aus dem Jahr 2017 verankert ist.

Analysten von Jefferies schätzen, dass US-Technologieunternehmen jährlich bis zu 150 Milliarden Dollar an Einnahmen aus China generieren, wobei allerdings der Großteil der Käufer nicht aus dem staatlichen, sondern aus Chinas Privatsektor stammt. Das Tempo, mit dem ausländische Geräte ersetzt werden sollen, ist ehrgeizig. Chinas Behörden nutzen bereits die Desktop-Computer von Lenovo, nachdem das Unternehmen die PC-Sparte des US-Giganten IBM übernommen hat.

Analysten zufolge dürfte es für China schwierig werden, ausländische Software durch heimische Alternativen zu ersetzen. Denn die meisten Softwareanbieter entwickeln ihre Produkte für die weit verbreiteten in den USA hergestellten Betriebssysteme wie Microsoft Windows und Apples macOS. Von chinesischen Unternehmen entwickelte Betriebssysteme, wie zum Beispiel Kylin OS, haben viel weniger aktive Entwickler, die kompatible Software produzieren.

Im übrigen ist die Definition von "inländisch hergestellt" durchaus ein Problem. So ist etwa Lenovo ein chinesisches Unternehmen, das viele Produkte in China montiert, doch seine Computerprozessorchips werden von Intel und seine Festplatten von Samsung hergestellt. Und auch wenn Microsoft im Jahr 2017 mit seinem chinesischen Joint Venture eine spezielle Version von Windows 10 für Chinas Behörden herausgebracht hat, so darf diese Version laut chinesischen Cybersicherheitsfirmen künftig trotzdem nicht mehr genutzt werden.

Die Auswirkungen der neuen chinesischen Richtlinie werden erheblich sein, da Peking deren Umsetzung in den eigenen Behörden anders als in der Privatwirtschaft problemlos sicherstellen kann, sagte ein Cybersicherheitsanalytiker. Die Entkopplung Chinas von westlicher Technologie zeigte sich kürzlich auch an Huaweis neuestem Handy Mate 30, das im September vorgestellt wurde und mit dem iPhone 11 von Apple konkurrieren soll, denn es enthält offenbar keinerlei von US-Unternehmen gefertigte Bauteile.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...