Wirtschaft

Ölpreis überschreitet 70-Dollar-Marke

Der Ölpreis für die Sorte Brent hat aufgrund der Spannungen zwischen den USA und dem Iran die 70-Dollar-Marke überschritten.
06.01.2020 15:05
Lesezeit: 1 min
Ölpreis überschreitet 70-Dollar-Marke
Der Ölpreis steigt und steigt. (Foto: dpa) Foto: Anas Alkharboutli

Der Ölpreis überschritt am Montag zum ersten Mal seit mehr als drei Monaten mehr als 70 US-Dollar pro Barrel, als die USA nach der Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani in der vergangenen Woche vor einer zunehmenden Bedrohung der Energieanlagen im Nahen Osten warnten.

Der Preis für die richtungsweisende Nordseesorte Brent stieg im frühen europäischen Handel um 2,1 Prozent auf 70,07 US-Dollar, nachdem der asiatische Handel sogar um 70,74 US-Dollar gestiegen war. Nach der Tötung von Soleimani am vergangenen Freitag war der Brent-Preis binnen kürzester Zeit um fünf Prozent gestiegen.

Rohöl wurde zuvor im September 2019 über 70 US-Dollar pro Barrel gehandelt, nachdem Drohnenangriffe, die die USA dem Iran vorgeworfen hatten, vorübergehend die Hälfte der saudi-arabischen Ölförderung zum Erliegen gebracht hatten, berichtet die Financial Times.

Das US-Außenministerium warnte am Sonntag, es bestehe ein erhöhtes Risiko für Angriffe auf Ölfazilitäten und andere Ziele in Saudi-Arabien, unter der weit verbreiteten Erwartung, dass der Iran sich für die Ermordung von Soleimani revanchieren würde.

Nach der Tötung erklärte der Iran, er werde seine Verpflichtungen gegenüber dem mit den Weltmächten unterzeichneten Atomabkommen von 2015 nicht mehr einhalten.

Die Aktien von Saudi-Aramco, dem staatlichen Ölkonzern des Königreichs, der im vergangenen Monat an die Börse ging, gaben am Montag um ein Prozent nach und lagen nun mehr als zehn Prozent unter ihrem Höchststand.

Der Preis von West Texas Intermediate, dem US-amerikanischen Rohölpreis, stieg am Montag um 1,7 Prozent auf ein Hoch von 64,72 US-Dollar, bevor er in London zur Mittagszeit auf 63,85 US-Dollar nachgab.

Die Ölpreise werden “wahrscheinlich noch viel weiter steigen, wenn sich der Iran revanchiert, indem er wie im September saudische Ölfabriken angreift oder versucht, die Straße von Hormus zu blockieren, durch die 20 Prozent der weltweiten Ölversorgung transportiert werden”, sagte Michael Pearce von Capital Economics.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...