Wirtschaft

DWN-Exklusiv-Interview: Deutsch-iranische Handelskammer warnt vor Zusammenbruch der Handelsbeziehungen

Der plötzliche Angriff durch US-Präsident Donald Trump auf den Iran hat auch die deutschen Investoren in dem Land völlig überrascht. Die Geschäftsführerin der Deutsch-Iranischen Industrie- und Handelskammer (AHK Iran), Dagmar von Bohnstein, gibt den Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Interview eine rasche Einschätzung der Lage.
06.01.2020 17:00
Lesezeit: 2 min
DWN-Exklusiv-Interview: Deutsch-iranische Handelskammer warnt vor Zusammenbruch der Handelsbeziehungen
Der Präsident des Iran, Hassan Ruhani (M), bei der Eröffnung einer neuen Gaskondensat-Raffinerie. (Foto: dpa)

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Haben Sie damit gerechnet, dass die USA den Iran jetzt zum Jahresanfang angreifen würden?

Dagmar von Bohnstein: Nein, dass so etwas passieren könnte, war für niemanden vorhersehbar. Im Gegenteil: In den letzten Wochen des abgelaufenen Jahres haben wir sogar einige politische Zeichen gesehen, die in eine positive Richtung gegangen sind. Beispielsweise hat der iranische Staatspräsident Hassan Rohani den japanischen Premierminister Shinzō Abe besucht. Die Geschäftsleute haben gehofft, dass die Lage deeskaliert. Jetzt hat sich die Situation komplett verändert. Trotzdem hoffen wir, dass nun besonnene und überlegte Reaktionen erfolgen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet dies für die deutsch-iranischen Geschäftsbeziehungen?

Dagmar von Bohnstein: Es ist noch zu früh, um das einzuschätzen. Vor dem Ereignis war der deutsch-iranische Handel aufgrund der Sanktionen bereits auf einem niedrigen Niveau. Das Handelsvolumen hat im Jahr 2019 die Hälfte des Vorjahresniveaus erreicht. Obwohl die Unternehmen erst einmal sehen müssen, wie es weiter geht, kann man schon sagen, dass die Eskalation die Entwicklung mit Sicherheit nicht verbessern kann.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie sind denn die Investoren grundsätzlich auf die politischen Konflikte in der Region vorbereitet?

Dagmar von Bohnstein: Das einzige, was sie jetzt machen können, ist abzuwarten und zu beobachten. Dabei handelt es sich um deutsche Unternehmen, die aus unterschiedlichen Branchen stammen – beispielsweise der chemischen Industrie, dem Medizin-Sektor, dem Maschinenbau und der Branche der Erneuerbaren Energien. Sie handeln mit dem Iran, produzieren aber auch. Solange es im Land ruhig ist, können sie weitermachen. Doch wird alles davon abhängen, was in der nahen Zukunft passiert.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wird sich dieser Angriff auf den Iran auch negativ auf die Wirtschaft in anderen Ländern der Region auswirken?

Dagmar von Bohnstein: Ich kann natürlich nicht die Wirtschaft in anderen Ländern kommentieren. Doch bin ich sicher, dass jede Art der Eskalation das Business in der gesamten Region beeinflusst.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie unterstützen Sie nun die deutschen Unternehmen?

Dagmar von Bohnstein: Die Lösungen liegen in den Händen der Politiker. Anstatt etwas zu entwickeln, haben sich die Spannungen allerdings vergrößert. Wir versuchen den Verantwortlichen im Iran und in Deutschland zu vermitteln, wie groß das geschäftliche Potenzial mit dem Iran ist. In der Zwischenzeit versuchen wir, den deutschen Unternehmen ein klares Bild über die geschäftliche Lage zu verschaffen. Dabei weisen wir auf positive Aspekte und Risiken hin.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Frau von Bohnstein, herzlichen Dank für das Gespräch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...