Finanzen

USA setzen Schweiz auf Watchlist wegen Manipulation des Franken

Die USA haben die Schweiz auf eine Beobachtungsliste von Staaten gesetzt, die sie der Währungsmanipulation beschuldigen, und fordern von dem Land konkrete Maßnahmen zur Besserung. Zugleich wurde China von der Liste entfernt.
16.01.2020 19:48
Lesezeit: 3 min
USA setzen Schweiz auf Watchlist wegen Manipulation des Franken
Die Schweiz ein Idyll? Das US-Finanzministerium sieht das anders. (Foto: dpa) Foto: Olivier_Maire

Das US-Finanzministerium hat die Schweiz am Montag auf eine Beobachtungsliste mit Staaten gesetzt, die der Währungsmanipulation beschuldigt werden. Die USA forderten die Schweiz dazu auf, "die heimische Wirtschaftstätigkeit stärker zu unterstützen", indem sie die Ausgaben erhöht und die - ohnehin schon niedrige -Steuerlast im Land weiter reduziert. "Obwohl die Kreditkosten für die Schweizer Regierung zu den niedrigsten der Welt gehören, bleibt die Fiskalpolitik selbst innerhalb der Grenzen der bestehenden Schweizer Fiskalregeln zu wenig genutzt", sagte das US-Finanzministerium in seiner Einschätzung.

Dies ist eine offensichtliche Einmischung in die finanziellen Angelegenheiten eines souveränen Landes.

In der Folge stieg der Schweizer Franken am Dienstag auf den höchsten Stand gegenüber dem Euro seit drei Jahren. Denn die Marktteilnehmer gehen nun davon aus, dass die Kritik aus den USA aggressive Maßnahmen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Abschwächung des Franken in Zukunft begrenzen wird.

"Der Bericht ist ein Warnschuss für die SNB", zitiert die Financial Times George Saravelos, globaler Co-Leiter der Währungsforschung bei der Deutschen Bank. Der Schweizer Franken werde nun wahrscheinlich höher steigen. Er wird aktuell mit rund 1,08 Franken gegenüber dem Euro gehandelt.

Die SNB sagte am Dienstag, dass ihre Interventionen transparent und "rein geldpolitisch motiviert" seien. Sie verfolge das Ziel, die negativen Folgen durch einen hoch bewerteten Franken für die Preisstabilität und die Wirtschaft zu bekämpfen. Die Eingriffe der SNB würden nicht darauf abzielen, der Schweiz durch eine Unterbewertung des Schweizer Frankens Vorteile zu verschaffen, fügte die Zentralbank hinzu.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Nachfrage nach dem Franken als einem sicheren Hafen hat sich die Schweizer Notenbank öffentlich dazu verpflichtet, die Kursgewinne der Währung zu begrenzen, indem sie einerseits Euros kauft und andererseits ihre Leitzinsen auch nach fünf Jahren weiter bei minus 0,75 Prozent belässt. Allerdings ziehen die negativen Zinsen Kritik auf sich, da die Gewinne der Banken und vor allem die in der Schweiz sehr bedeutenden Pensionskassen darunter leiden.

Die Nationalbank hat im Dezember ein eigenes Frankenlimitierungsprogramm verabschiedet und gesagt, dass sie "weiterhin bereit ist, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren". Durch ihr Interventionsprogramm hält die SNB rund 770 Milliarden Franken in Fremdwährungen. Zudem ist sie mit einem Portfolio ausländischer Aktien im Umfang von 150 Milliarden Franken der weltweit achtgrößte Investor in Unternehmen. Die Schweiz hat damit relativ zur Größe der Volkswirtschaft, ausgedrückt durch das BIP von rund 700 Milliarden Franken, die am stärksten aufgeblähte Bilanz aller Zentralbanken.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Finanzpolitik des Alpenstaates Kritik aus Washington auf sich gezogen hat. Bereits im Jahr 2016 war die Schweiz auf die Beobachtungsliste gesetzt worden, nachdem sie die faktische Bindung des Franken an den Euro aufgegeben hatte. Zwei Jahre später hoben die USA die Bezeichnung wieder auf.

Der Prozess der USA, mutmaßliche "Manipulatoren" zu identifizieren, ist weitgehend symbolisch und trägt stark politische Untertöne. Das Finanzministerium ließ diese Woche die Bezeichnung Chinas als Währungsmanipulator fallen, in einem Schritt, der offenbar darauf abzielt, den Abschluss eines neuen Handelsabkommens zwischen den beiden Ländern in dieser Woche zu erleichtern.

Japan, Korea, Singapur, Vietnam und Malaysia stehen ebenfalls auf der Beobachtungsliste des US-Finanzministeriums, zusammen mit den Euro-Staaten Deutschland, Irland und Italien. Letztere haben keine unabhängigen nationalen Kursfestsetzungsgremien, die versuchen könnten, den Wert ihrer Währung zu kontrollieren, die Geldpolitik ist Sache der EZB.

Im Effekt betrachtet das amerikanische Finanzministerium einfach bilaterale Handelsüberschüsse mit den USA, und schließt bei erheblichen amerikanischen Defiziten auf Währungsmanipulation der Handelspartner. Häufig handelt es sich aber einfach um Steuerarbitrage gerade amerikanischer Multinationaler. Diese betreiben solche Arbitrage durch Produktion in Niedriglohnländern oder Steuerparadiesen und Reexporte in die USA betreiben. Dies ist bei China, Vietnam, Malaysia, Irland (Pharma-Industrie) und zum Teil der Schweiz (Pharma- und Medizintechnik-Industrie) der Fall.

In anderen Fällen liegen effektiv offene oder versteckte protektionistische Praktiken vor (China, Japan, Korea). Sie schützen ihren Binnenmarkt vor Importen.

Was ist von der Kritik aus Washington an der Schweiz zu halten? Der Schweizer Franken ist seit der Großen Finanzkrise die mit Abstand härteste Währung der Welt geworden. Sie hat sich gegenüber Dollar und Euro enorm aufgewertet. In der Folge ist es in der Schweiz zu einer eigentlichen Desindustrialisierung gekommen – in einem einzigen Jahrzehnt verdichtet der genau gleiche Prozess wie in den letzten 30 Jahren in den USA, im UK, in Japan und in vielen anderen Industrieländern. Von daher ist es absurd, die Schweiz der Währungsmanipulation zu beschuldigen.

Was wirklich stattgefunden hat, ist eine konzentrierte Initiative der Schweizer Politik bei der Unternehmens- und Personenbesteuerung. In drei Schritten wurden die Unternehmenssteuern in den letzten 13 Jahren massiv abgesenkt. Dies hat viele ausländische Firmen in die Schweiz geholt, und vor allem der einheimischen Pharma- und Medizintechnik-Industrie einen enormen Exportboom beschert – trotz des starken Frankens. Praktisch alle anderen Industrien haben gelitten.

Von daher ist die Forderung nach weiteren Steuersenkungen absurd. Was aber berechtigt ist, ist die Forderung nach konzentrierten Ausgabenprogrammen. Die Schweiz hat Überschüsse in der Leistungsbilanz von über 15 Prozent des BIP. Gleichzeitig verfolgt sie auf allen Ebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) eine Politik der Budget-Überschüsse in der Finanzpolitik, was absurd ist. Die Schweiz sollte die Infrastruktur, die an allen Ecken und Enden überlastet ist, der durch die Immigration stark gewachsenen Bevölkerung anpassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....