Wirtschaft

Russland baut 42 Eisbrecher-Tanker für die Arktis

Der russische LNG-Produzent Novatek hat bekannt gegeben, eine Flotte von 42 Eisbrechern zu bauen. Diese sollen in der Arktis entlang der Nordseeroute zum Einsatz kommen.
01.02.2020 08:08
Lesezeit: 1 min
Russland baut 42 Eisbrecher-Tanker für die Arktis
Auf dem Arktischen Ozean am Nordpol schwimmen Eisplatten. (Foto: dpa) Foto: Ulf Mauder

Russlands größter LNG-Produzent Novatek wird im Rahmen seines Arktisentwicklungsprojekts eine Flotte von bis zu 42 Eisbrechertankern im Wert von zwölf Milliarden US-Dollar für die Nordseeroute kaufen, teilte die staatliche Nachrichtenagentur Tass am 29. Januar 2020 mit. Dieser Vorstoß harmoniert mit Moskaus Plan, die Arktis zu industrialisieren.

Die Schiffe werden für den Transport der 80 Millionen Tonnen neuen Produktion eingesetzt, die Novatek in den nächsten zehn Jahren von den Gasfeldern auf den Halbinseln Jamal und Gydan in Nordsibirien plant.

Das erste der neuen Projekte - Arctic LNG 2 - soll 2023 die Produktion aufnehmen. Mit dem Bau der beiden weiteren Projekte - Arctic LNG 1 und 3 - wurde noch nicht begonnen.

Die russische Regierung hat Novatek die Erlaubnis erteilt, zehn der neuen Tanker bei ausländischen Schiffsherstellern zu bestellen, da die Zvezda-Werft im Fernen Osten Russlands nicht in der Lage gewesen ist, alle 42 Tanker rechtzeitig für die erste Phase des Projekts fertigzustellen.

Werften in China und Südkorea dürften die wettbewerbsfähigsten Bieter für die Ausschreibung sein.

Novatek beliefert 28 Länder mit LNG, wobei mehr als 50 Prozent seines Volumens in die Märkte Asiens und nicht nach Europa fließen.

Die Novatek-Gasproduktion stieg 2019 um 8,6 Prozent auf 74,7 Milliarden Kubikmeter. Die Produktion von flüssigen Kohlenwasserstoffen stieg hingegen um 2,9 Prozent auf bis zu 12,15 Millionen Tonnen. Das Verkaufsvolumen von Erdgas, einschließlich Flüssigerdgas (LNG), belief sich 2019 auf 78,45 Milliarden Kubikmeter, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 8,8 Prozent entspricht.

Das Produktionswachstum ist auf die Umsetzung von LNG-Projekten zurückzuführen. Novatek plant, im Zeitraum 2020-2021 die LNG-Produktion bis 2030 auf 70 Millionen Tonnen pro Jahr zu erhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate: Verbraucherpreise sinken leicht auf 2,3 Prozent
12.11.2025

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt leicht – doch Entwarnung gibt es nicht. Trotz rückläufiger Verbraucherpreise bleibt die...

DWN
Politik
Politik Reiche drängt China zu Lockerung der Exportregeln für seltene Erden
12.11.2025

Seltene Erden sind für Hightech, Auto- und Energiewende unverzichtbar. Doch Chinas Exportpolitik bedroht Europas Versorgungssicherheit....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...