Panorama

Ärzte warnen vor Asthma, Krebs und Herzinfarkt: Ist Biomasse als alternative Energiequelle viel zu riskant?

Lesezeit: 3 min
04.02.2020 13:08  Aktualisiert: 04.02.2020 13:08
Der Einsatz von Biomasse ist diversen Gesundheitsorganisationen zufolge eine gefährliche Energiequelle, die zu Asthma, Krebs und sogar zum Tod von Menschen führen kann.
Ärzte warnen vor Asthma, Krebs und Herzinfarkt: Ist Biomasse als alternative Energiequelle viel zu riskant?
Riesige Holzvorräte auf einem Gelände nahe eines Biomasse Heiz-Kraftwerks in Frankfurt. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Gesundheitsorganisationen Allergy & Asthma Network, die American Academy of Pediatrics, die American Lung Association, die American Public Health Association, die Asthma & Allergy Foundation of America, die National Association of County & City Health Officials und die National Environmental Health Association hatten sich in einem offenen Brief an den US-Kongress gegen die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung gewandt.

“Biomasse ist alles andere als ,sauber’ - die Verbrennung von Biomasse verursacht Luftverschmutzung, die eine Vielzahl von Gesundheitsschäden verursacht, von Asthmaanfällen über Krebs bis hin zu Herzinfarkten, die zu Notaufnahmen, Krankenhausaufenthalten und vorzeitigem Tod führen”, führen die Organisationen im Brief aus.

Durch die Emission von Partikeln (auch bekannt als Ruß), Stickoxiden, verschiedener Karzinogene und Kohlenmonoxid, wird deutlich, dass die Luftverschmutzung, die bei der Verbrennung von Biomasse durch Kraftwerke entsteht, giftig und gefährlich ist. Die Folgen sind Asthmaanfälle, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schäden am Fortpflanzungs- und Zentralnervensystem und in einigen Fällen vorzeitiger Tod.

Wie aus dem Brief hervorgeht, sind die am stärksten gefährdeten Gruppen Säuglinge und Kinder, Senioren und Personen mit Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Wenn Kraftwerke Biomasse als Brennstoff verwenden - insbesondere Biomasse, die aus Wäldern stammt - können sie die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu Kohle und anderen fossilen Brennstoffen über Jahrzehnte erhöhen, berichtet das Natural Resources Defense Council (NRDC). Somit ist die Verbrennung von Biomasse auch schlechter für das Klima als der Einsatz von Kohlekraftwerken.

Was ist Biomasse?

Biomasse ist eine Energiequelle auf Kohlenstoffbasis, die aus der Verbrennung von Pflanzenmaterial gewonnen wird. Die in diesem Prozess verwendeten Methoden können, genau wie andere Energiesektoren, erhebliche Umweltschäden verursachen.

Biomasse ist pflanzliches Material und Abfall, das verbrannt werden kann, um Wasser zu Dampf zu erhitzen. Der Dampf dreht dann Turbinen, um Elektrizität zu erzeugen. Die Materialien können aus Frischholz, Energiepflanzen, landwirtschaftlichen Rückständen, Lebensmittelabfällen und Industrieabfällen stammen.

In den USA liefert Biomasse jährlich mehr als 50 Milliarden Kilowattstunden Strom, was über 1,5 Prozent des gesamten Strombedarfs entspricht.

Biomasse erfordert Energiepflanzen, die in großem Maßstab angebaut werden. Gräser und andere ungenießbare Kulturen mit hohem Zellulosegehalt sind am häufigsten anzutreffen. Diese haben hinsichtlich Schädlingsbekämpfung, Bewässerung und Erosion die gleichen Umweltauswirkungen wie Nahrungspflanzen.

Waldrodung bedroht das Klima

Die Rodung von Wald für die Produktion von Energiepflanzen kann auch die Treibhausgase erhöhen. Etwa 25 bis 30 Prozent der jährlich freigesetzten Treibhausgase entstehen durch Abholzung. Dazu führt die US-Energieagentur EIA aus: “Holz kann aus Wäldern gewonnen werden, von Waldstücken, die gedünnt werden müssen, oder von städtischen Bäumen, die fallen oder gefällt werden müssen. Holzrauch enthält schädliche Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und Feinstaub. Moderne Holzöfen, Pelletöfen und Kamineinsätze können die Partikelmenge beim Verbrennen von Holz reduzieren. Holz und Holzkohle sind in armen Ländern die Hauptbrennstoffe zum Kochen und Heizen, aber wenn Menschen das Holz schneller ernten, als Bäume wachsen können, kommt es zur Entwaldung. Das Pflanzen von schnell wachsenden Bäumen als Brennstoff und die Verwendung von kraftstoffsparenden Kochherden können die Entwaldung verlangsamen und die Umwelt verbessern.”

Die Minderung dieser landwirtschaftlichen Risiken und Auswirkungen hängt von nachhaltigen Ernteverfahren und einer verantwortungsvollen Landnutzung ab. Wie Kohle- und Kernkraftwerke können Biomassekraftwerke die örtlichen Wasserquellen stören. Der Wasserverbrauch in einer Biomasseanlage liegt zwischen 20.000 und 50.000 Gallonen pro Megawattstunde. Dieses Wasser wird bei einer höheren Temperatur in die Quelle zurückgeführt, wodurch das lokale Ökosystem gestört wird. Der Nährstoffabfluss von Energiepflanzen kann auch die lokalen Wasserressourcen schädigen. Der Anbau von Energiepflanzen in Gebieten mit geringen saisonalen Niederschlägen belastet die lokale Wasserversorgung.

Es entstehen schädliche Toxine, die beim Verbrennen in die Atmosphäre freigesetzt werden können. Die Emissionen variieren stark je nach Ausgangsmaterial der Anlage. Schadstoffe wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub sind jedoch weit verbreitet. Filter, sauberere Biomassequellen, Vergasungssysteme und Elektrofilter können Abhilfe schaffen.

Der Transport von Abfällen aus der Forstwirtschaft und Industrie zu einer Biomasseanlage trägt auch zu einer erheblichen CO2-Belastung durch das Erdöl bei, das beim Transport verwendet werden muss. Diese Freisetzung von Treibhausgasen kann eine sekundäre Umweltbelastung durch die Energieerzeugung aus Biomasse darstellen, ist aber dennoch wichtig, so das Magazin Sciencing.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass Biomasse keine nachhaltige alternative Energiequelle darstellt. Trotzdem wird sie nach Wunsch von diversen Regierungen zum Einsatz kommen. Unklar bleibt jedoch, wie hoch der Anteil von Biomasse bei der Erzeugung von Energie sein wird.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...