Politik
Anzeige

Südamerika: Hunger und Elend erreicht man auch ohne Krieg

Mehrere der großen Staaten Südamerikas machen vor, wie man in kurzer Zeit Wohlstand beziehungsweise Hunger und Elend erreicht. Wo es heute die größten Probleme gibt, zeigt sich deutlich anhand der Migrationsströme.
Autor
27.02.2020 09:24
Aktualisiert: 27.02.2020 09:24
Lesezeit: 4 min

In den letzten Jahren haben rund 10 Prozent der venezolanischen Bevölkerung ihr Land verlassen. Venezuela und Kolumbien gehören zu den fünf Staaten, aus denen im letzten Jahr die meisten Asylbewerber in die Europäische Union eingereist sind. Und auch die Zahl der deutschen Auswanderer nach Südamerika war zuletzt deutlich niedriger als die Zahl der Deutschen, die wieder aus den verschiedenen südamerikanischen Staaten in die deutsche Heimat zurückgekommen sind.

Dass Südamerika heute im Vergleich zu Europa, Asien oder Nordamerika insgesamt weniger erfolgreich ist, zeigt sich auch, wenn man etwa das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt zum Maßstab nimmt. Nur Uruguay und Chile erreichen laut Daten des IWF heute immerhin etwa das Niveau von Ungarn und Polen. Argentinien liegt immerhin etwa auf dem Niveau Russlands. Die anderen südamerikanischen Länder liegen unter dem weltweiten Durchschnitt. Und keines von ihnen findet sich heute unter den führenden 50 Staaten beim Pro-Kopf-BIP.

Allerdings gab es für einige der Länder Südamerikas durchaus Zeiten in der Geschichte, in denen die Welt mit Neid auf sie blickte. So hatte etwa Argentinien laut Daten des Maddison Project in den Jahren 1895 und 1896 das weltweit höchste Pro-Kopf-BIP. Das Land wurde zu einem führenden Exporteur von landwirtschaftlichen Produkten wie Rindfleisch und Weizen. Sein Aufstieg im 19. Jahrhundert war auch eine Folge der starken europäischen Zuwanderung vor allem aus Spanien und Italien. Erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts ist Südamerika in seiner Entwicklung dann weit hinter Westeuropa und Nordamerika zurückgeblieben.

Südamerika zeigt eben nicht nur, wie schnell es mit einem Land wirtschaftlich bergauf gehen kann, sondern auch wie schnell es bergab geht. Darin ähnelt es durchaus Deutschland, das im Zweiten Weltkrieg innerhalb weniger Jahre zerstört wurde und anschließend aus den Ruinen wieder auferstand. In Südamerika brauchte es allerdings keinen großen Krieg, um einen schnellen wirtschaftlichen Niedergang zu bewirken. In Venezuela etwa reichte eine Mischung aus hohen Staatsdefiziten, interventionistischer Wirtschaftspolitik, massivem Gelddrucken und umfangreichen Enteignungen.

Viele Venezolaner sind zuletzt aus ihrem Land in Richtung Chile geflohen, das heute wohl das Vorzeigeland Südamerikas ist. Im Hinblick auf Wirtschaft, Infrastruktur und Lebensweise erreicht es durchaus europäische Standards. Allerdings sind die Unruhen seit Oktober ein Grund zur Sorge. Denn die Proteste richten sich unter anderem gegen die marktwirtschaftlichen Reformen aus der Zeit der Pinochet-Diktatur – also genau gegen jene Reformen, die Chile zum wirtschaftlich erfolgreichsten Land Südamerikas gemacht haben. Es ist ja auch durchaus schwer zu akzeptieren, dass der verhasste General Augusto Pinochet die Grundlage für den heutigen chilenischen Wohlstand geschaffen haben soll. Doch so war es.

Im August 1973 bat das chilenische Parlament mit zwei Dritteln der Stimmen das Militär um Hilfe, weil der amtierende Präsident Salvador Allende seiner Meinung nach die Verfassung missachtete und die Demokratie zerstörte. Nach Ansicht der Abgeordneten wollte Allende mit Unterstützung aus Kuba und der Sowjetunion eine kommunistische Diktatur errichten. Er ruinierte die Wirtschaft des Landes durch die Verstaatlichung von Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben sowie durch massives Gelddrucken. Zudem ermordeten von Allende unterstützte Gruppen dessen politische Gegner. General Pinochet, der von Allende eingesetzt worden war, kam dem Hilferuf des Parlaments nach und entfernte Allende durch einen Putsch. Später setzte er sich als Diktator auf Zeit ein. Erst im Jahr 1988 ließ er das Volk darüber abstimmen, ob er weiter regieren solle. Doch nur 44 Prozent der Chilenen wollten dies. Daher machte er Platz für eine Demokratie.

Zwar gab es unter Pinochet zehntausende politische Morde und andere Menschenrechtsverletzungen. Doch im Hinblick auf die Wirtschaft war der Diktator ein nachhaltiger Segen für das Land. So schaffte er die Preiskontrollen ab, privatisierte und deregulierte die Wirtschaft und bändigte die Inflation. Diese so erfolgreichen Maßnahmen sind in Chile heute ebenso verhasst wie der einstige Diktator Pinochet. Der einstige Präsident Allende hingegen und seine wirtschaftlichen Konzepte sind hoch angesehen. Daher dürfte Chile künftig auch wieder auf das südamerikanische Mittelmaß absinken.


DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...