Technologie

Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant

Früher hatte überwiegend die Automobilindustrie in ihren Werken Roboter eingesetzt. Doch jetzt greifen auch andere Branchen auf die Maschinen zurück.
09.02.2020 14:27
Lesezeit: 1 min
Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant
Die Zahl der Industrie-Roboter wächst ständig. Foto: dpa Foto: J

Die Industrieroboter sind weltweit auf dem Vormarsch: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich vergrößert, so dass 2019 in den Fabriken rund 2,4 Millionen Maschinen zu finden waren. Der Wert der Umsätze, die damit generiert wurden, lag bei 16,5 Milliarden Dollar – Tendenz weiter steigend.

Im laufenden Jahr werden Schätzungen zufolge 420.000 neue Roboter in den Fabriken installiert. Das geht aus dem aktuellen Branchenbericht der Fachvereinigung „International Federation of Robotics“ (FoR) hervor. Im kommenden Jahr sollen es bereits zusätzlich 465.000 sein, glaubt die Organisation. Bis zum Jahr 2022 wird sich diese Zahl noch einmal erhöhen – und zwar um weitere 590.000. Der Bestand würde dann innerhalb von zwei Jahren auf 3,8 Millionen Einheiten angestiegen sein.

Der Grund für das starke Wachstum: Die Anwendungsbereiche für die Roboter werden immer größer. Ursprünglich waren sie überwiegend in der Automobilproduktion anzutreffen. Doch jetzt verwenden immer mehr Unternehmen aus der Lebensmittel-, Konsumgüter- und Pharmaindustrie die Maschinen.

Auch Lebensmittelindustrie setzt jetzt verstärkt die Maschinen ein

Diese Entwicklung ist klar an den Statistiken zu sehen: 30 Prozent der Roboter, die 2018 weltweit verkauft wurden, fanden ihre Abnehmer in der Autoindustrie. Das waren zwei Prozentpunkte mehr als noch zwölf Monate zuvor. Danach folgten die Kunden aus der Elektrotechnik und dem Metall- und Maschinenbau. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnen jedoch Branchen wie die Lebensmittel- und Getränke- sowie die Konsumgüter- oder Pharmaindustrie, wo die Roboter bis dato nur sehr selten eingesetzt worden waren. Im Lebensmittelsektor beispielsweise wurden 2018 rund 32 Prozent mehr Geräte installiert als noch im Vorjahr.

Der Hauptgrund: Roboter werden immer intelligenter und flexibler, was sie dazu befähigt, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Hinzu kommt die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik: Roboter werden immer effizienter, erschwinglicher und leichter zu programmieren und finden somit in immer mehr Industrien eine breitere Anwendung, auch bei kleineren Unternehmen. Sie verringern die Betriebskosten, erhöhen die Produktivität, verbessern die Dienstleistungen und Produkte – und entlasten Menschen von monotonen oder gefährlichen Arbeiten.

Im Lebensmittel- und Konsumgütersektor ist die Nachfrage nach neuen automatisierten Systemen wegen strengerer Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Herausforderungen rund um die Verpackungen besonders hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...