Wirtschaft

Zahl der Corona-Toten in China steigt auf 563, über 28.000 infiziert

China erwägt Verschiebung von Volkskongress. Hunderte Passagiere auf Kreuzfahrtschiff unter Quarantäne.
06.02.2020 09:30
Aktualisiert: 06.02.2020 09:30
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Todesfälle durch das neuartige Coronavirus ist auf weit mehr als 500 gestiegen. In China, wo der Erreger zuerst aufgetreten ist und besonders stark um sich greift, wurden zuletzt 563 Todesfälle gemeldet. Mehr als 28.000 Infektionen waren bis Donnerstag bestätigt. Obwohl die Erkrankung bei vielen Patienten glimpflich verläuft und schnell abklingt, hat das Auftreten des noch weitgehend unbekannten Virus vielerorts Ängste ausgelöst.

Gesundheitsbehörden vor allem in China und den USA dringen auf die rasche Entwicklung eines Impfstoffs, doch Pharmakonzerne rechnen nicht mit einem raschen Durchbruch. Auch die Weltgesundheitsorganisation dämpfte die Erwartungen: Es sei bisher keine effektive Therapie bekannt, erklärte die WHO.

Sorge bereitet der WHO vor allem, wenn es zu neuen Ansteckungen außerhalb Chinas kommt. Bisher sind viele Erkrankungen außerhalb der Volksrepublik bei Personen aufgetreten, die sich selbst im Zentrum des Krankheitsausbruchs im zentralchinesischen Wuhan aufgehalten haben oder Kontakt mit Wuhan-Reisenden hatten. Doch zuletzt wurden direkte Infektionen auch aus Singapur gemeldet, wo ein Angestellter aus Wuhan an einem Mitarbeitertreffen teilgenommen hatte. Die WHO leitete nach eigenen Angaben eine Untersuchung ein. Um welches Unternehmen es sich handelt, wurde zunächst nicht bekannt.

Die ersten Fälle in Deutschland waren bei einer Firma in Bayern aufgetreten, bei der eine infizierte Mitarbeiterin aus Wuhan eine Schulung abgehalten hatte. In Deutschland sind laut Gesundheitsministerium Stand Mittwoch zwölf Fälle gemeldet.

HUNDERTE PASSAGIERE AUF KREUZFAHRTSCHIFFEN UNTER QUARANTÄNE

Mehrere Länder wie die USA lassen China-Reisende inzwischen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr ins Land. In China selbst sind Millionenstädte wie Wuhan praktisch von der Außenwelt abgeschnitten. Viele Fluggesellschaften haben ihre Verbindungen nach China ausgesetzt. Zuletzt wirkte sich der Virusausbruch auch auf die Kreuzfahrtbranche aus.

So wurden mehrere Kreuzfahrtschiffe unter Quarantäne gestellt und sitzen in Häfen fest. Im japanischen Yokohama sind dem Gesundheitsministerium zufolge auf einem Schiff weitere zehn Personen positiv getestet worden. Damit verdoppelt sich die Zahl der bestätigten Fälle auf dem Kreuzfahrtschiff, das rund 3700 Personen an Bord hat. In Hongkong wurde ein Schiff mit ähnlich vielen Passagieren und Mitarbeitern den zweiten Tag unter Quarantäne gestellt, während Coronatests laufen. In Taiwan dürfen keine Kreuzfahrtschiffe mehr anlegen.

Wegen des Coronavirus erwägt China eine Verschiebung seiner jährlichen Parlamentssitzung. Der Nationale Volkskongress mit seinen rund 3000 Delegierten kommt tagelang in Peking zusammen, um Gesetze zu verabschieden. Dabei werden auch wichtige wirtschaftliche Ziele für das gesamte Jahr bekanntgegeben. Der Beginn der Sitzung ist bisher für den 5. März geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...