Wirtschaft

EU und MERCOSUR: Hinter dem bahnbrechenden Freihandelsvertrag steht noch ein großes Fragezeichen

Mitte des vergangenen Jahres hatten die EU und die südamerikanische Freihandelszone Mercosur nach 20 Jahren Diskussionen endlich ein riesiges Freihandelsabkommen ausgehandelt. Doch macht sich nun in Europa verstärkt dagegen Widerstand breit. Ein Zankapfel ist die Landwirtschaft.
29.02.2020 13:59
Lesezeit: 4 min
EU und MERCOSUR: Hinter dem bahnbrechenden Freihandelsvertrag steht noch ein großes Fragezeichen
Die europäische Kritik beruht auf den weniger strengen Kontrollen in Latein-Amerika. (Foto: dpa) Foto: Thomas Warnack

„Ich habe meine Worte wohl abgewogen, wenn ich sage, dass dies ein historischer Augenblick ist“, sagte der damalige Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. „In einer Zeit internationaler Handelsspannungen tun wir heute mit unseren Partnern aus dem Mercosur deutlich kund, dass wir für einen auf Regeln beruhenden Handel stehen“, erklärte der Chef der EU-Kommission – nicht ohne einen Schuss Pathos.

Das war vor etwa einem halben Jahr, als die Welt für die Gemeinschaft und für vier Staaten der südamerikanischen Freihandelszone Mercosur noch in Ordnung war: Die Vertreter der EU und ihre Kollegen aus Südamerika hatten gerade ihre Unterschrift unter ein neues Freihandelsvertragswerk gesetzt, das alles bisher Dagewesene sprengen sollte.

Auf einem Wirtschaftsraum mit 770 Millionen Konsumenten, der sich über den Atlantik erstreckt und zwei ganze Kontinente einbindet, sollten die Unternehmen in der Lage sein, fast uneingeschränkt Handel zu treiben. Damit soll ein gemeinsamer Markt entstehen, der über eine Wirtschaftsleistung von fast 17 Billionen Euro verfügt, wobei die EU dazu knapp 85 Prozent beisteuert. Der Vertrag betrifft im Prinzip alle wichtigen Branchen, darunter die Autoindustrie und den Agrarsektor.

Brüssel geht davon aus, dass dadurch für die europäischen Exporteure pro Jahr Abgaben von vier Milliarden Euro wegfallen. Die Gemeinschaft betreibt derzeit mit der südamerikanischen Freihandelszone, die seit 1991 existiert und 75 Prozent der Fläche Südamerikas einnimmt, Handel für rund 90 Milliarden Euro.

Regierung Wallonien: „Abkommen eine Katastrophe für die Landwirtschaft“

Doch nun sieht die Lage vollkommen anders aus, weil sich in Europa zunehmend Widerstand breitmacht, der das Abkommen noch stoppen könnte, welches beide Partner in zwei mühsamen Jahrzehnten ausgehandelt hatten. So hat gerade die grün-sozialistische Teilregierung in der belgischen Provinz Wallonien erklärt, der Vertrag sei „eine Katastrophe für Landwirtschaft und schädlich für die Umwelt und Wirtschaft der Region.“

„Wir erwarten massive Importe von Rindfleisch und von Produkten, die chemisch und mit Antibiotika behandelt worden sind“, erklärte der wallonische Regierungschef Elio Di Rupo. Die politische Führungsspitze um den 69-jährigen sozialistischen Politiker verlangt von den Abgeordneten des Parlaments der Region, in der etwa 3,7 Millionen Einwohner leben, dass sie dem Vertragswerk ihre Zustimmung verweigern. Wallonien gilt unter den drei Provinzen Belgiens als ärmste Region.

Aus ähnlichen Gründen hatte zuvor die neue schwarzgrüne Regierung in Österreich die Freihandelszone abgelehnt. Beide Koalitionspartner haben ihre kategorisches „Nein“ sogar in den Koalitionsvertrag verankert. Das Alpenland gehört zu den Ländern in Europa, wo die Landwirtschaft traditionell eine starke politische Lobby hat.

Kritik: EU hat sich nur der Autolobby gebeugt

Hintergrund: Die österreichische, die wallonische Regierung und andere Kritiker in Europa befürchten, dass der neue Vertrag die relativ hohen Standards aufweicht, die in Europa für landwirtschaftliche Produkte gelten. Aus der Sicht vieler Gegner des Abkommens hat sich die EU nur dem Druck der Autoindustrie gebeugt, die unbedingt in Südamerika neue Absatzmärkte für ihre Fahrzeuge braucht.

Tatsächlich haben insbesondere die deutschen Autohersteller noch viel Spielraum nach oben, wenn es um den Export ihrer Produkte in die vier Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay geht. Denn derzeit beträgt laut der deutschen Wirtschaftsförderungsgesellschaft GTAI der Gesamtwert ihrer Erzeugnisse gerade einmal 1,6 Milliarden Euro pro Jahr. Zum Vergleich: In die USA verkaufen die deutschen Produzenten für 26 Milliarden Euro Autos- und KfZ-Teile – also 16-mal mehr.

Dabei ist Brasilien mit seinen 210 Millionen Konsumenten der wichtigste Absatzmarkt. Gerade dieses Land ist vielen europäischen Kritikern ein Dorn im Auge. Denn gilt es als Großmacht bei der Produktion von Rindfleisch, das damit radikal Gewinne machen will.

Ein Problem aus der Sicht des wallonischen Politikers Di Rupo und anderer Gegner des Vertrages ist, dass gerade im Fleisch aus Brasilien gesundheitsschädliche Rückstände von Antibiotika auftauchen, weil die brasilianischen Bauern nicht unter so strenger Kontrolle züchten wie ihre europäischen Kollegen. Darüber hinaus befürchten die Kritiker, dass Brasilien zum Schaden des Klimas verstärkt den Regenwald rodet, um immer mehr Weideflächen zu schaffen.

„Das Mercosur-Abkommen ist ein schlechter Deal für Umwelt und Klima“, mahnt beispielsweise die sächsische Europa-Abgeordnete der GRÜNEN, Anna Cavazzini. „Die EU wird damit nur billig Fleisch und Ethanol importieren und so die Abholzung des Regenwaldes anheizen“, machte Cavazzini massiv dagegen Front. „Dieses Mercosur-Abkommen darf so nicht kommen, wenn wir unsere Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen ernst nehmen wollen“, erklärte die Europa-Abgeordnete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...