Deutschland

Rotkäppchen und der Wolf: Das Drama von Thüringen wird ungeahnte Folgen haben

Im Zusammenhang mit den Ereignissen rund um die Landtagswahl in Thüringen hat DWN-Leser Georg F. Colin uns einen Brief geschrieben, den wir in voller Länge abdrucken. "In Thüringen spielen sich Dinge ab, die in seinem Ablauf dem Drama von Rotkäppchen und dem Wolf ähneln. Dieses Drama wurde von Anfang an geplant, ohne dass es jemand geahnt hätte."
06.02.2020 18:41
Aktualisiert: 06.02.2020 18:41
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rotkäppchen und der Wolf: Das Drama von Thüringen wird ungeahnte Folgen haben
Rotkäppchen und der Wolf. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Opferrolle ist zu einem der wichtigsten Pfeiler der Identitätspolitik in Deutschland geworden. Die unterschiedlichsten Bewegungen, Parteien und Organisationen, aber auch Einzelpersonen, bedienen sich dieser Rolle und fühlen sich in ihr ausgesprochen wohl.

Sie ist heute ein zentrales Mittel, um sich als politischer Akteur zu definieren. In der Tat scheint die Opferrolle zu einem Status geworden zu sein, der festgelegt werden muss, bevor politische Ansprüche geltend gemacht werden können. Das Opfer verkörpert die Behauptung, dass es durch Fehlentscheidungen des “Systems” Leid ertragen muss. Im politischen Diskurs wird deshalb auch gezielt das Wort “System-Parteien” oder “Alt-Parteien” genutzt - schließlich sind die mächtig und deshalb in der Lage, kleineren, noch nicht so etablierten Parteien, Leid zuzufügen.

Neue Bewegungen und Parteien haben sich in der deutschen und europäischen Geschichte immer wieder einer Opfer-Rhetorik bedient, in deren Kern in Wirklichkeit oftmals narzisstisch-nationalistische oder pseudo-religiöse, aber vor allem selbstgerechte Elemente versteckt waren. Der Ruf nach grenzenloser Meinungsfreiheit diente im Regelfall immer dem Ziel, das Unsagbare sagbar zu machen, was am Ende regelmäßig von der Wort- zur Tatgewalt führte. In der letzten Konsequenz kam es zur Etablierung der politischen Macht, um schlussendlich jener beanspruchten grenzenlosen Meinungsfreiheit, die man zuvor so rigoros eingefordert hatte, scharfe Grenzen im Eigeninteresse zu setzen, was nicht selten in der Verfolgung politischer Gegner mündete und in der Katastrophe endete.

Es ist nichts Neues, Ungewöhnliches oder Unerwünschtes an Politikern und Parteien, die ihre Identität offensiv vertreten, aber warum ist die ständige Wiederholung von Volksidentität und die Ausnutzung der Opferrolle für die Etablierung einer öffentlichen Stimme von entscheidender Bedeutung geworden?

Diese Identitäten sind Platzhalter für oftmals völlig unpolitische private Leiden und dienen als Zeichen der Gerechtigkeit der eigenen Sache. Privileg - und mit ihr die Privilegierten - ist die Sünde, die überprüft werden muss, damit die “Ausgegrenzten” ihren langen Marsch fortsetzen können. In einer einfühlsamen Gesellschaft werden Opfer und Ohnmacht zu einer eigenen Art von Macht.

David Shaw hat in einer Ausgabe der theologischen Fachzeitschrift “Primer” das Opferdreieck (Dramadreieck) von Stephen Karpam herangezogen, um die Dynamik einer Opferkultur zu beschreiben. In dem Märchen vom Rotkäppchen gibt es drei Hauptrollen: Rotkäppchen, Wolf und Holzfäller. Die Geschichte bietet eine mächtige symbolische Welt, die von einem Opfer, einem Verfolger und einem Retter bevölkert wird. Shaws Standpunkt ist, dass wir in einer Kultur der Opfer ständig unser gemeinsames Leben um dieses Dreieck organisieren und alles kreativ neu zuordnen, um sie unseren eigenen Zwecken anzupassen.

Diese Perspektive verschafft beispielsweise einer politischen Partei einen Rechtfertigungsgrund, um ihre “ungerechten” Gegner hartnäckig zu bekämpfen. Ein ehrlicher Dialog ist bei dieser Konstruktion völlig unmöglich. Wäre ein konstruktiver Dialog zwischen Rotkäppchen und dem Wolf möglich? Wir erkennen diese Denkstruktur nicht nur bei der AfD, aber vor allem bei ihr.

Wenn Sie Opfer werden, haben Sie das Recht, Ihren Verfolger zu strafen und einen “Retter” zu ernennen. Überrede jemanden, dass er ein Opfer ist, und lade ihn ein, dich zu seinem “Retter” zu machen. Wenn du es schaffst, das “Verfolgerabzeichen” an jemanden zu heften, ist dieser moralisch und emotional aus dem Spiel.

In Thüringen werden wir in den kommenden Wochen dieses Muster beobachten können. Nun obliegt es dem Beobachter herauszufinden, wer bei der anstehenden Inszenierung das Rotkäppchen (Opfer), der Wolf (Verfolger) und der Holzfäller (Retter) sein werden. Rotkäppchen wird auf jeden Fall als Siegerin aus diesem politischen Märchen hervorgehen. Wer das “Verfolgerabzeichen” angeheftet bekommt, lässt sich schon jetzt erahnen.

So wurde dieses Drama von Anfang an geplant, aber keiner hat es durchschaut!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...