Politik

Noch Aktien im Depot? EU-Haushaltskommisar schickt Stabschef zu Lobby-Treffen

Der österreichische Haushaltskommissar Hahn hat seinen Stabschef zu einem Treffen mit Lobbyisten eines Unternehmens geschickt, an dem er selbst Anteile hält.
17.02.2020 17:00
Lesezeit: 1 min
Noch Aktien im Depot? EU-Haushaltskommisar schickt Stabschef zu Lobby-Treffen
Ursula von der Leyen und Johannes Hahn. (Foto: dpa) Foto: Philipp von Ditfurth

Der österreichische Haushaltskommissar Johannes Hahn hat angeblich seinen Stabschef zu einem Treffen mit Lobbyisten des österreichischen Energieunternehmens Verbund AG geschickt, an dem er selbst mit 2.200 Aktien beteiligt ist.

Das Treffen soll im Januar kurz nach der Verabschiedung des sogenannten „Green Deal“ von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stattgefunden haben, berichtet der EUObserver. Die Verbund AG gibt dem EUObserver zufolge jährlich etwa 400.000 Euro für Lobbyanstrengungen in Brüssel aus und hat von der Kommission 2 Millionen Euro für einen Forschungsauftrag gewährt bekommen.

Hahn hält die Verbund-Aktien seit dem Jahr 2014. Damals waren sie rund 32.000 Euro wert. Seitdem ist der Wert des Depots auf etwa 113.000 Euro gestiegen. Der Kommissar hält darüber hinaus Anteile an etwa einer Handvoll weiterer Unternehmen.

Unklar ist, ob Hahn sich seit seinem Amtsantritt als Haushaltskommissar von den Aktien getrennt hat. Eine Sprecherin äußerte sich uneindeutig: „ Was ich Ihnen sagen kann ist, dass der parlamentarische Prozess, welcher zur Benennung der jetzigen Kommission führte - der auch eine Übersicht über ethische Regeln bezüglich jedes einzelnen Kommissars vorsieht – dass der Prozess sich ihre Situation genau angesehen hat“.

Hahn ist nicht der einzige Kommissar, welcher Aktien besitzt. Auch Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni soll Aktien halten – unter anderem von Amazon, Campari und Expedia.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?