Deutschland

Opel fährt milliardenschweren Betriebsgewinn ein

Nach einer harten Sanierung hat der Autobauer Opel im vergangenen Jahr seinen Betriebsgewinn auf 1,1 Milliarden Euro ausgebaut.
26.02.2020 08:19
Aktualisiert: 26.02.2020 08:19
Lesezeit: 2 min
Opel fährt milliardenschweren Betriebsgewinn ein
Opel strahlt wieder. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Der Opel-Mutterkonzern PSA geht mit einem Rekordgewinn in die Fusion mit dem italienisch-amerikanischen Autobauer Fiat Chrysler. "PSA ist einer profitabelsten Autohersteller der Welt", sagte Konzernchef Carlos Tavares am Mittwoch in Rueil-Malmaison bei Paris.

Er lobte ausdrücklich das Abschneiden der deutschen Tochter Opel, die gut zweieinhalb Jahre nach der Übernahme die Wende geschafft habe. "Sie haben es gemacht", so Tavares. Der Traditionshersteller aus Rüsselsheim fuhr 2019 einen Betriebsgewinn von 1,1 Milliarden Euro ein. Im Jahr zuvor waren es noch 859 Millionen Euro gewesen. Gleichzeitig sank der Umsatz um knapp eine Milliarde auf 17,4 Milliarden Euro.

Opel gehört mit der Schwester Vauxhall seit Sommer 2017 zu den Franzosen. Bei der Sanierung blieben viele Arbeitsplätze auf der Strecke. Die Einmalkosten für Abfindungen sind in den operativen Gewinnzahlen wie auch Zinsen und Steuern nicht berücksichtigt.

Der PSA-Konzern, zu dem auch die französischen Traditionsmarken Peugeot und Citroën gehören, steigerte den Nettogewinn um gut 13 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Ausschlaggebend dafür waren Kostensenkungen und neue Automodelle. Der Umsatz des Konzerns wuchs um ein Prozent auf 74,7 Milliarden Euro, obwohl er 2019 mit 3,48 Millionen Autos gut zehn Prozent weniger verkauft hat als im Jahr zuvor.

Gestrichen wurden vor allem Spritfresser und verlustreiche Opel-Modelle mit technischer Grundlage aus der General-Motors-Vergangenheit. Tavares sagte, er sei sicher, dass PSA im laufenden Jahr die europäischen Grenzwerte für CO2-Emissionen einhalten werde. "Im Januar und Februar halten wir sie ein."

Der Konzernchef zeigte sich auch zuversichtlich, dass er grünes Licht von den Wettbewerbsbehörden für den Mega-Zusammenschluss mit Fiat Chrysler (FCA) bekommt, der spätestens im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen sein soll. PSA und FCA hatten Ende des vergangenen Jahres angekündigt, den viertgrößten Automobilhersteller der Welt zu schmieden. "Wir führen zwei Unternehmen zusammen, die gesund sind", betonte Tavares.

Branchenexperten hatten darauf hingewiesen, dass FCA unter Führung des inzwischen gestorbenen Managers Sergio Marchionne auf große Investitionen in Elektroantriebe verzichtet habe. Derzeit ist der Konzern vor allem mit den großen Spritschluckern der Marken Jeep und RAM unterwegs. Die Branche steht unter Zugzwang, milliardenschwere Investitionen in Elektromobilität und autonomes Fahren zu bewältigen.

Opel-Chef Michael Lohscheller feierte die Zahlen als "Ergebnis der harten Arbeit aller Opelaner" und verkündete eine Erfolgsprämie von 600 Euro für jeden Beschäftigten in Europa - die erste bei dem dauerkriselnden Autobauer seit 1997. Die eigentlich erst für 2026 angepeilte Profitabilität habe man mit 6,5 Prozent Marge bereits übertroffen und verfüge nun über ausreichende Mittel für zukunftsweisende Investitionen.

Zweieinhalb Jahre nach der Übernahme durch PSA besitzen die drei deutschen Standorte trotz Umsatzrückgangs und Jobabbaus inzwischen handfeste Perspektiven: In Montagewerk Eisenach läuft der noch frische SUV Grandland inklusive einer Elektroversion vom Band, und am Komponenten-Standort Kaiserslautern soll mit freundlicher Unterstützung des Steuerzahlers eine der größten Batteriefabriken Europas mit rund 2000 Arbeitsplätzen entstehen.

Darben muss noch der Stammsitz Rüsselsheim, wo erst im kommenden Jahr die Neuausgabe des Massenmodells Astra startet und dann das Montagewerk im Zweischichtbetrieb auslasten soll. Bis dahin bestimmen Kurzarbeit und seltene Produktionstage für das Auslaufmodell Insignia den Alltag. Das Entwicklungszentrum mit zuletzt 4850 Vollzeitstellen könnte weiter verkleinert werden, wenn bei einer gelungenen Fusion mit Fiat-Chrysler weitere Entwicklerkapazitäten in den Konzern kämen.

Der Opel-Gewinn ist letztlich auf den rigiden Schrumpfkurs zurückzuführen, für dessen Fortführung Lohscheller sich die Rückendeckung der Gewerkschaft IG Metall gesichert hat. Der Deal ist immer gleich: Tausende Beschäftigte können mit goldenem Handschlag das Unternehmen verlassen, und für die übrigen werden die Jobgarantien verlängert, aktuell bis Mitte 2025. PSA hat sich die Programme zu Abfindungen, Vorruhestand und Altersteilzeit bei Opel allein im vergangenen Jahr 855 Millionen Euro kosten lassen - mit ähnlichen Summen ist auch in den kommenden Jahren zu rechnen.

Bei der Übernahme im August 2017 zählte Opel noch mehr als 19 000 Köpfe, heute besteht die um einige Verwaltungen von PSA Deutschland ergänzte Mannschaft aus gut 17 000 Männern und Frauen. Für die Werke Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach nennt Opel zum Jahresende 2019 die Zahl von 13 660 Vollzeitstellen, weitere Abschiede sind bereits vereinbart.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...