Panorama

„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig

Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner, übernimmt die Regie bei einer Neuinszenierung der Oper „Lohengrin” an der Leipziger Oper. Zuvor war ein ähnliches Projekt gescheitert.
02.03.2020 16:53
Aktualisiert: 02.03.2020 16:53
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Lohengrin”: Katharina Wagner führt nun Regie an der Oper Leipzig
Die romantische Oper „Lohengrin” von Richard Wagner während einer Probe am Opernhaus in Leipzig. (Foto: dpa) Foto: Waltraud Grubitzsch

Die Bayreuther Festspielchefin Katharina Wagner - Urenkelin von Richard Wagner und Ur-Urenkelin von Franz Liszt - unternimmt einen zweiten Anlauf an der Oper Leipzig. Die 42-Jährige werde Regie bei einer Neuinszenierung von „Lohengrin” führen, teilte das Haus am vergangenen Donnerstag mit. Die Premiere ist für den 7. November 2020 geplant. Wagner sollte 2018 schon den „Tannhäuser” in Leipzig auf die Opernbühne bringen. Das Projekt scheiterte jedoch aus organisatorischen Gründen.

Der Wagner-Höhepunkt in Leipzig ist indes im Sommer 2022 geplant. Bis dahin will Intendant Ulf Schirmer alle 13 Wagner-Opern im Repertoire führen und in dreieinhalb Wochen im Rahmen der Opernfesttage „Wagner 22” auf die Bühne bringen. Nach dem „Lohengrin” fehlen Schirmer nur noch die „Meistersinger von Nürnberg” auf der Liste, so die dpa.

Weitere Informationen zu den Neuinszenierungen erhalten die auf der Webseite der Oper Leipzig - Klicken Sie hier!

Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass Katharina Wagner bis zum Jahr 2025 Chefin der Bayreuther Festspiele bleiben wird. Sie hatte die Festspielleitung im Jahr 2008 gemeinsam mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernommen, seit 2015 ist sie alleinige Chefin auf dem Grünen Hügel. Bayerns Kunstminister Bernd Sibler freute sich „außerordentlich, dass Frau Wagner ihre erfolgreiche Arbeit auf dem Grünen Hügel fortsetzen kann”. Mit ihr bleibe „die einzigartige Tradition, dass die Leitung der Bayreuther Festspiele seit über 140 Jahren bei der Familie des großen Komponisten Richard Wagner liegt, erhalten”. In den vergangenen elf Jahren habe sie das Opern-Festival „konsequent und künstlerisch weiterentwickelt”.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...