Politik

Massenschlägerei im türkischen Parlament wegen Syrien - Das Video

Im türkischen Parlament ist es am Mittwochabend zu einer Massenschlägerei zwischen den Abgeordneten gekommen. Auslöser des Tumults war eine Rede zum Syrien-Konflikt.
04.03.2020 20:10
Aktualisiert: 04.03.2020 20:10
Lesezeit: 1 min
Massenschlägerei im türkischen Parlament wegen Syrien - Das Video
Schlägerei im türkischen Parlament wegen Syrien. (Grafik: Screenshot)

Der Vizevorsitzende der sozialdemokratischen CHP, Engin Özkoç, hat am Mittwochabend im türkischen Parlament eine Rede gehalten, in der er zunächst die USA scharf kritisiert hatte. Er sagte, dass die USA verantwortlich für die Tötung von zahlreichen Menschen in der islamischen Welt seien. Er führte explizit zunächst den Irak als Beispiel an. Dann zog er scharfe eine Parallele zum aktuellen Syrien-Konflikt und sagte, dass die USA auch Drahtzieher dieses Konflikts seien. Anschließend holte er aber indirekt gegen die türkische Regierungspartei aus. Jeder, der sich an den Kriegen der USA im Nahen Osten beteilige, sei mitschuldig, meinte Özkoç.

Nach seinen letzten Worten brachen Tumulte im Parlament aus. Es fand eine Massenschlägerei zwischen den Abgeordneten der Regierungspartei AKP und der Oppositionspartei CHP aus. Doch besondere Techniken der asiatischen Kampfkünste konnten nicht beobachtet werden. Am Unterhaltungswert mangelte es deshalb trotzdem nicht.

In den sozialen Medien zeigten sich die Bürger empört.

Einige Reaktionen:

"Das sind also unsere Eliten. Ganz toll!"

"Eine Schande für unser Land!"

"Diese Idioten machen uns weltweit lächerlich. Unglaublich!"

"Sind das unsere Abgeordneten? Na dann befinden wir uns in sicheren Händen."

Mehr hier:

Treffen mit Erdoğan: Putin könnte sich Assads entledigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...