Deutschland

Corona: Maschinenbauer korrigieren Erwartungen deutlich nach unten

Der deutsche Maschinenbauverband VDMA zeigt sich wegen der Virus-Krise immer skeptischer und rechnet mit weiteren Rückschlägen.
13.03.2020 11:00
Lesezeit: 1 min
Corona: Maschinenbauer korrigieren Erwartungen deutlich nach unten
So gut, wie es hier auf dem Bild aussieht, geht es den deutschen Maschinenbauern bei weitem nicht. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Der deutsche Maschinenbauverband VDMA hat für das laufende Jahr aufgrund der Corona-Krise seine Erwartungen zurückgenommen. "Soweit das heute überhaupt berechenbar ist, erwarten wir für 2020 ein reales Produktionsminus von fünf Prozent", erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Carl Martin Welcker.

Damit korrigiert die Organisation ihre Prognosen noch einmal deutlich nach unten. Denn im Dezember waren die Unternehmen noch von einem Produktionsrückgang von lediglich zwei Prozent ausgegangen. Das Schlussquartal 2019 ist mit einem Minus von sieben Prozent unerwartet schwach ausgefallen, so dass das gesamte Jahr 2019 um 2,8 Prozent zurückgegangen war.

Die exportorientierte Branche wird sowieso schon durch die Abkühlung der Weltkonjunktur, die globalen Handelskonflikte und die massiven strukturellen Veränderungen in der Autoindustrie belastet. Gerade diese Branche ist ein wichtiger Abnehmer der Produkte der Maschinenbauer. Jetzt ist mit dem Aufkommen des Virus noch einmal als negativer Faktor dazu gekommen, mit dem nicht unbedingt alles gerechnet haben. "Die Ausbreitung des Coronavirus wirft uns spürbar zurück", erklärte Welcker.

Hintergrund: China, wo die Krankheit zuerst entdeckt worden ist, liegt auf der Tabelle der wichtigsten Abnehmer der deutschen Industrie auf dem zweiten Rang. Doch auch für den Import sind die chinesischen Firmen mittlerweile immer wichtiger geworden. So war das Reich der Mitte im vergangenen Jahr der wichtigste ausländische Lieferant von Maschinen, Teilen und Komponenten.

Dass in den Betrieben Kurzarbeit nun deutlich schneller eingeführt werden kann und die Sozialbeiträge für Ausfallstunden vollständig von der Bundesagentur für Arbeit ohne weitere Bedingungen übernommen werden können, hält der VDMA zwar für richtig und wichtig. Doch teilt die Organisation die Befürchtungen führender Ökonomen, dass die nun auf den Weg gebrachten Hilfen für Unternehmen nicht ausreichen werden. Entsprechend skeptisch zeigte sich auch Welcker: "Selbst unter der Annahme, dass sich die Lage im zweiten Halbjahr entspannt und die Geschäfte wieder besser laufen, werden wir die zusätzlichen Rückgänge in diesem Jahr nicht mehr wettmachen können."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...