Wirtschaft

Corona-Virus: Airlines geraten in schwere Turbulenzen - aber Lufthansa könnte sogar profitieren

Das Corona-Virus beschwert der Luftfahrt Milliarden-Verluste. Aber die Lufthansa könnte gestärkt aus der Krise hervorgehen.
13.03.2020 14:34
Aktualisiert: 13.03.2020 14:34
Lesezeit: 2 min
Corona-Virus: Airlines geraten in schwere Turbulenzen - aber Lufthansa könnte sogar profitieren
Ein Airbus A380 der Lufthansa. (Foto: dpa) Foto: Silas Stein

Die Luftfahrt befindet sich in Aufruhr. Die nachlassende Nachfrage nach Flügen aufgrund der Corona-Krise sowie das in der Nacht zu Sonnabend in Kraft tretende Einreiseverbot in die USA treffen die Branche äußerst hart. An deutschen Flughäfen beträgt der Rückgang des Passagier-Aufkommens je nach Standort zwischen 20 und 40 Prozent, wie der Pressesprecher des „Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft“ (BDL), Ivo Rzegotta, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte.

In einer Presse-Erklärung des internationalen Luftverkehrs-Verbands „International Air Transport Association“ (IATA) heißt es, dass die Branche mit ihren weltweit rund 2,7 Millionen Beschäftigten enorm unter Druck stehe. Weltweit rechnet die IATA mit einem Gesamt-Verlust für die Fluglinien von 113 Milliarden Euro im Jahr 2020. Im Gespräch mit den DWN wies Rzegotta darauf hin, dass diese Zahl vom 5. März stamme, als das US-Einreiseverbot noch nicht galt. Deshalb würden die Verluste höchstwahrscheinlich sogar noch um einiges höher liegen.

Der Präsident der IATA, Alexandre de Juniac, spricht von „außergewöhnlichen Zeiten“, die Airlines würden unter „enormen Cash-Flow-Druck“ geraten. Der Hamburger Luftfahrt-Journalist Andreas Spaeth schlug im Gespräch mit den DWN in die gleiche Kerbe: „Die derzeitige Lage für die Luftfahrt ist vermutlich die schlimmste jemals, die Auswirkungen des Corona-Virus übertreffen sowohl jene des 11. September 2001 als auch jene der Finanzkrise 2008. Vor allem weil die Lage und weitere Auswirkungen so unabsehbar sind und das Problem so global. Die daraus entstehenden Beschränkungen und Verunsicherungen von Reisenden sind Gift für die Branche.“ Rzegotta sagte den DWN, dass die Luftfahrt eine für Krisen besonders anfällige Branche sei. Zum einen, weil auf eine Periode geringer Nachfrage in aller Regel keine Periode stärkerer Nachfrage folge, wie bei anderen Branchen üblich: „Die meisten Passagiere, die ihren Flug gecancelt oder gar nicht erst gebucht haben, werden diesen Flug nicht nachholen.“ Zum anderen, weil die Fixkosten so hoch seien: „Personalaufwendungen und Abschreibungskosten für die Flugzeuge laufen weiter, unabhängig davon, wie hoch die Passagierzahl ist.“

Verschlimmert wird die Situation durch das heute Nacht in Kraft tretende Einreiseverbot in die Vereinigten Staaten. Allein vom Schengen-Raum aus gehen normalerweise jeden Tag durchschnittlich 550 Flüge in die USA. Im Jahr 2019 flogen über 45 Millionen Passagiere vom Schengen-Raum aus über den großen Teich, das entspricht rund 125.000 pro Tag. Der Markt hatte einen Wert von 20,6 Milliarden Dollar, wobei Deutschland mit vier Milliarden sowie Frankreich mit 3,5 Milliarden besonders betroffen sind.

Der IATA-Präsident fordert aufgrund der Situation Staatshilfen. De Juniac: „Es sind sofortige Hilfsmaßnahmen notwendig, um Airlines über die Krise hinweg zu helfen. Der Staat muss mit allen nur irgend möglichen Mitteln die Branche durch diese extremen Umstände hindurchführen. Solche Mittel wären zum Beispiel die Verlängerung von Kreditlinien, die Reduzierung von Preisen für die Nutzung von Infrastruktur-Einrichtungen sowie Steuer-Erleichterungen. Ohne Staatshilfe wird die Branche ernsthafte finanzielle Probleme bekommen.“

Was die Situation in Deutschland anbelangt: Die Bundesregierung hat Steuererleichterungen und unbegrenzte Kredithilfen für Unternehmen angekündigt. Speziell zur Situation der Airlines sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium, Enak Ferlemann (CDU), das Corona-Virus habe „gravierende Auswirkungen auf die Branche“. Staatshilfen sind also alles andere als unwahrscheinlich.

Die Lufthansa hat mittlerweile für den Zeitraum vom 29. März bis zum 24. April 23.000 Flüge gestrichen. Das bedeutet einen Umsatzverlust in Milliarden-Höhe. Rund die Hälfte der aus 780 Flugzeugen bestehenden Flotte steht still. Besonders der Ausfall der Nordamerika-Flüge schmerzt: Sie gelten als besonders profitabel.

Jetzt kommt allerdings der Clou: Den Kölnern könnte die Corona-Krise mittelfristig sogar nützen. Andreas Spaeth gegenüber den DWN: „Die Lufthansa ist die vom USA-Einreisestopp am stärksten betroffene europäische Fluggesellschaft. Gleichzeitig ist sie finanziell gut aufgestellt und handelt dieses Mal, anders als etwa 2008, sehr proaktiv, indem sie frühzeitig Routen und Flugzeuge aus dem Flugplan genommen hat. Daher denke ich, dass die Lufthansa vielleicht sogar am Ende profitiert, weil andere Wettbewerber wie etwa Norwegian die Krise vermutlich nicht überstehen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...