Deutschland

Bayerns Ministerpräsident droht mit landesweiter Ausgangssperre

Wenn sich die Menschen nicht an die geltenden Beschränkungen im öffentlichen Leben hielten, "dann bleibt nur eine bayernweite Ausgangssperre", sagte der CSU-Politiker am Donnerstag.
19.03.2020 10:30
Aktualisiert: 19.03.2020 10:30
Lesezeit: 2 min
Bayerns Ministerpräsident droht mit landesweiter Ausgangssperre
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, kommt am Donnerstag zu einer Plenarsitzung in den bayerischen Landtag. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder schließt eine flächendeckende Ausgangssperre für den Freistaat nicht aus. Wenn sich die Menschen nicht an die seit Anfang der Woche geltenden Beschränkungen im öffentlichen Leben hielten, "dann bleibt nur eine bayernweite Ausgangssperre", sagte der CSU-Politiker am Donnerstag in seiner Regierungserklärung zur Coronavirus-Krise. Die Landesregierung sei entschlossen, wenn nötig zu handeln.

"Es gibt viele, die sich nicht an die Empfehlungen halten", mahnte Söder. "Wir können da nicht endlos zuschauen. Wir dürfen kein zweites Heinsberg oder Ischgl zulassen." Im Landkreis Heinsberg hatte sich das Virus im Karneval rapide verbreitet, in Ischgl im benachbarten Tirol hatten sich viele Touristen beim Apres-Ski angesteckt.

Bayern hatte bereits am Mittwoch eine erste Ausgangssperre für die Kleinstadt Mitterteich verhängt. 25 Corona-Infektionen in der 6500-Einwohner-Stadt in Nordostbayern hatten die Behörden aufgeschreckt. Söder sagte, Experten gingen davon aus, dass sich das Virus dort bei einem Starkbierfest ausgebreitet habe. Für zwei Gemeinden im benachbarten Landkreis Wunsiedel - nahe der tschechischen Grenze - würden am Donnerstag ähnliche Maßnahmen wie in Mitterteich eingeleitet.

Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Bayern ist nach Angaben des Ministerpräsidenten von Mittwoch auf Donnerstag um rund 400 auf 2282 gestiegen. Es gebe im Freistaat inzwischen zehn Todesfälle. "Die Fälle nehmen immer mehr und immer stärker zu", sagt Söder in der Regierungserklärung. In den vergangenen Tagen seien es täglich 20 Prozent mehr geworden.

"Das Coronavirus ist der bisher härteste Stresstest für Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft", sagte Söder. Bayern hatte am Montag den Katastrophenfall ausgerufen. Damit sei unter anderem die Beschlagnahmung von Beatmungsgeräten für die schwer Kranken möglich. Solche Geräte seien "in unzähliger Zahl in privaten Haushalten und Arztpraxen vorhanden".

Der Landtag war am Donnerstag zusammengetreten, um ein zehn Milliarden Euro schweres Hilfspaket für Unternehmen in Bayern zu beschließen. "Es geht allein um Liquidität. Überleben ist alles für die Wirtschaft", sagte der Ministerpräsident. "Ich hoffe, es reicht alles." Der Staat sei auch bereit, zur Überbrückung der Krise direkt bei Mittelständlern einzusteigen. Er fürchte eine tiefgreifende Rezession, die schlimmer werden könne als in der Finanzkrise. "Wir kommen da schon durch. Bayern ist danach auch noch da", sagte Söder.

Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, hatten sich die Fraktionen im Landtag geeinigt, die Sitzung mit einem Fünftel der Abgeordneten abzuhalten. Die 41 Parlamentarier sollten mindestens zwei Stühle voneinander Abstand halten.

Die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus im LIVE-Ticker

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...