Wirtschaft

China: Erstmals keine neuen Infektionen gemeldet, doch Sorge bleibt

In China sehen Behörden Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Pandemie überschritten ist.
19.03.2020 11:34
Aktualisiert: 19.03.2020 11:34
Lesezeit: 2 min
China: Erstmals keine neuen Infektionen gemeldet, doch Sorge bleibt
Büroangestellte mit Mundschutz gehen in einem Einkaufszentrum und Bürogebäude in Peking an der Laternendekoration vorbei. China hat gerade erst damit begonnen, die Reisebeschränkungen innerhalb des Landes zu lockern, hat aber die 14-tägige Quarantäne für diejenigen, die aus Übersee nach Peking, Shanghai und anderswo kommen, verschärft - in Erwartung eines neuen Zustroms von Studenten und anderen Heimkehrern. (Foto: dpa) Foto: Ng Han Guan

In China sehen Behörden Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie überschritten ist. Während weltweit die Ansteckungszahlen und Todesfälle teils rasant steigen, zeigten sich medizinische Experten der chinesischen Regierung zuversichtlich, die strikten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus seien ausreichend, den Ausbruch im Inland in einigen Wochen unter vollständige Kontrolle zu bringen. Als Meilenstein werten sie, dass am Mittwoch erstmals keine im Inland übertragene Neuinfektion registriert worden sind. In der Provinz Hubei - dem Epizentrum der Pandemie - warnten Behörden am Donnerstag allerdings vor übereiltem Optimismus und betonten, das Risiko von Ansteckungen bestehe fort.

Andere chinesische Mediziner spielen die in vielen Staaten verbreitete Furcht herunter, die Pandemie könne sich ähnlich wie Grippe zu einer Saisonkrankheit entwickeln oder es drohe eine zweite, noch tödlichere Ansteckungswelle. "Mir bereitet ein zweiter Ausbruch, ein Ausbruch in China, keine großen Sorgen", sagte die stellvertretende Direktorin der Abteilung für Epidemien am Pekinger Union Medical College Hospital, Cao Wei. Am Montag erklärte sie, China brauche einen weiteren Monat um sich ein abschließendes Urteil über die Lage zu bilden. Die eingeleiteten Maßnahmen sollten aber ausreichen, um den Ausbruch im Inland zu beenden.

VERWEISE AUF ERFOLGE IM KAMPF GEGEN LUNGENKRANKHEIT SARS

Chinesische Experten wie Cao begründen ihre Zuversicht mit Erfahrungen bei der Atemwegserkrankung SARS, die 2003 nach strengen Maßnahmen der Regierung erfolgreich bekämpft werden konnte. Dazu gehört auch der Regierungsberater Zhong Nanshan, der eine wichtige Rolle bei der SARS-Bekämpfung spielte. Im Juni könnte die Coronavirus-Pandemie erledigt sein, falls auch andere Länder die notwendigen Maßnahmen ergriffen, erklärte der 83-Jährige. Optimismus verbreitete auch der stellvertretende Chef des chinesischen Institutes für Zell-Biologie, Gao Zhengliang. Seiner Ansicht nach hat China 99 der 100 notwendigen Schritte für den Sieg über das Virus bereits getan.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO scheint die Optimisten zu stützen. Aus ihrer Sicht wurde bereits Ende Februar ein Höhepunkt bei den Neuinfektionen erreicht. Westliche Experten sind skeptisch. Der Chef des Instituts für Molekularbiologie an der Universität von Queensland, Ian Henderson, räumt zwar ein, China habe "außergewöhnliche" Maßnahmen ergriffen. Aber es bleibe die Gefahr eines zweiten Ausbruchs, diesmal vom Ausland eingeschleppt, bestehen.

EXPERTE: KEIN VERGLEICH MIT SPANISCHER GRIPPE

Verweise auf die verheerenden drei Grippewellen, der Anfang des 20. Jahrhunderts über 50 Millionen Menschen erlagen, weist Henderson zurück. Die damalige "Spanische Grippe" sei von einem anderen Virus verbreitet worden. Andere Experten halten es aber für möglich, dass die Covid-19-Infektionen regelmäßig wie Grippewellen wiederkehren könnten. Auch Henderson sieht ein zentrales Problem: "Bei der Frage nach dem Verhalten des Virus stochern wir immer noch im Nebel."

Forscher in Europa haben auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Epidemie und dem Klima hingewiesen. Nach einer diese Woche erstellten Studie favorisiert das Coronavirus demnach kühle und trockene Bedingungen. Das würde saisonale, wetterabhängige Erkrankungswelle begünstigen. Dieser These steht jedoch entgegen, dass die Pandemie auch in Ländern mit einem wärmeren und feuchteren Klima präsent ist. Dazu zählen etwa Thailand und Singapur.

Der Experte Marc Lipsitch von der Harvard T.H. Chan School of Public Health warnt davor, auf das Wetter zu bauen. Zwar könne warmes und feuchtes Wetter die Ansteckungsgefahr verringern. Aber es sei unvernünftig, zu glauben, die Temperaturschwankungen allein reichten für einen großen Fortschritt im Kampf gegen das Virus aus.

Hier finden Sie die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus im LIVE-Ticker

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...