Politik

Las Vegas: Casino-Mogul Sheldon Adelson verliert fast zwölf Milliarden Dollar

Der Crash am Aktienmarkt hat auch den Casino-Mogulen von Las Vegas zugesetzt. Das Vermögen von Sheldon Adelson ist um fast zwölf Milliarden US-Dollar gesunken. Doch auch andere Las Vegas-Größen sind betroffen.
24.03.2020 10:00
Lesezeit: 2 min
Las Vegas: Casino-Mogul Sheldon Adelson verliert fast zwölf Milliarden Dollar
Viva, Las Vegas. (Foto: dpa) Foto: Steve Spatafore / Las Vegas News

Sheldon Adelson, Vorsitzender und Chef von “Las Vegas Sands” (LVS), hatte zum 20. März 2020 ein geschätztes Nettovermögen von 28,1 Milliarden US-Dollar. Vor einem Monat schätzte Forbes sein Vermögen auf 40 Milliarden Dollar, was bedeutet, dass der 86-Jährige wahrscheinlich mindestens 11,9 Milliarden Dollar verloren hat. Die Aktien des Casino-Unternehmens LVS sind von 67,44 US-Dollar am 20. Februar 2020 auf 40,36 USD zum Handelsschluss am 19. März 2020 abgestürzt. Adelson besitzt rund 432 Millionen Aktien von LVS für eine Mehrheitsbeteiligung von 56,6 Prozent.

Während der Gewinnausschreibung des Unternehmens für das Gesamtjahr 2019 im Januar ging Adelson auf das sich entwickelnde Coronavirus ein, das zu diesem Zeitpunkt für China noch relativ begrenzt war. “Die sich entwickelnde Situation mit dem Coronavirus ist einzigartig und ernst. Unsere oberste Priorität ist die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter und Gäste. Wir tun alles, um die Regierung sowohl in Macau als auch in China zu unterstützen”, zitiert Casino.org Adelson. Obwohl Adelsons Vermögen reduziert wurde, hat der Milliardär diese Woche 17 Millionen US-Dollar für sein neuntes Anwesen in Malibus exklusiver Gated Colony-Community ausgegeben. Adelson belegte Platz 17 auf der Forbes Billionaires 2019-Liste.

Jedes börsennotierte US-Casino-Unternehmen hat in den letzten 30 Tagen aufgrund der Pandemie Verluste erlitten. Adelson ist also nicht der einzige Milliardär in Las Vegas, dessen Vermögen reduziert wurde. Die Aktie von Wynn Resorts ist von 133,33 US-Dollar vor einem Monat auf 46,58 US-Dollar in der aktuellen Woche gesunken. Infolgedessen beläuft sich das Vermögen von Elaine Wynn nun auf 1,4 Milliarden US-Dollar. Steve Wynn ist nicht mehr an dem Unternehmen beteiligt. Sein Nettovermögen beträgt weiterhin geschätzte 3,1 Milliarden US-Dollar.

Lorenzo und Frank Fertitta III haben halten ihr Station Casinos-Imperium in privater Hand. Allerdings haben sie ein öffentlich gehandelten Arm namens Red Rock Resorts (RRR). Ihr Unternehmen Fertitta Business Management LLC besitzt 4,91 Prozent der RRR, deren Aktien in den letzten 30 Tagen von 27,39 US-Dollar auf 5,78 US-Dollar gefallen sind. Das Nettovermögen jedes Bruders beträgt heute schätzungsweise 1,6 Milliarden US-Dollar.

Vierundzwanzig US-Bundesstaaten haben ihre kommerziellen Casinos zum Schließen gezwungen, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Die American Gaming Association (AGA) berichtet, dass 95 Prozent der 465 kommerziellen Casinos des Landes vorübergehend geschlossen sind. “Diese Massenschließungen werden der US-Wirtschaft 43,5 Milliarden US-Dollar an Wirtschaftstätigkeit rauben, wenn die amerikanischen Casinos für die nächsten acht Wochen geschlossen bleiben”, so die AGA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...