Weltwirtschaft

Muss Gazprom um seine Anteile auf dem europäischen Gasmarkt bangen?

Lesezeit: 2 min
28.03.2020 12:10
Nur 32 Prozent der langfristigen Verträge von Gazprom mit europäischen Kunden sind an den Ölpreis gebunden. Trotzdem muss der russische Gas-Riese mit Einnahme-Einbußen rechnen.
Muss Gazprom um seine Anteile auf dem europäischen Gasmarkt bangen?
Was kommt nun auf Gazprom zu? (Foto: dpa)
Foto: Roman Pilipey

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der russische Gas-Riese Gazprom, der größte Erdgaslieferant Europas, beobachtet mit Besorgnis die wachsenden Mengen an Flüssigerdgas (LNG) aus den USA, die seit zwei Jahren nach Europa exportiert werden.

Die Coronavirus-Pandemie und der Ölpreisverfall - obwohl sie für alle Gasverkäufer auf der ganzen Welt negative Folgen haben - dürften die LNG-Exporteure jedoch mehr treffen als Gazprom, argumentiert der russische Energieanalyst Alexander Sobko. Während die Mehrheit der langfristigen LNG-Verträge an den Ölpreis gebunden sind, sind lediglich 32 Prozent der langfristigen Verträge von Gazprom an den Ölpreis gebunden.

Die Ölpreise werden die Einnahmen und Gewinne der LNG-Exporteure senken, deren Verträge an den Ölpreis gebunden sind. Die LNG-Flut angesichts der gedrückten Nachfrage und der wirtschaftlichen Abkühlung (und der völligen Rezession in vielen reifen Märkten) dürfte die LNG-Spotpreise länger niedriger halten, die Gewinne der LNG-Produzenten beeinträchtigen und sie möglicherweise dazu zwingen, endgültige Investitionsentscheidungen bei LNG-Projekten aufzuschieben.

Gleichzeitig beeinträchtigen niedrige Erdgaspreise in Europa auch die Umsatzerlöse von Gazprom. Russland war sowohl 2018 als auch im ersten Halbjahr 2019 der größte Erdgaslieferant für die Europäische Union (EU), vor Norwegen, wie EU-Daten zeigen, so Eurostat.

Elena Burmistrova, Generaldirektorin bei Gazprom Export, sagte am Investorentag von Gazprom im vergangenen Monat, dass der Anteil des Unternehmens am Gasverbrauch in Europa und der Türkei im Jahr 2019 35,6 Prozent betrug.

Auf der Europäischen Gaskonferenz in Wien im Januar gab Burmistrova zu, dass das Exportvolumen von Gazprom nach Europa im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 zurückgegangen war, spielte jedoch den „Rückgang von weniger als 1,5 Prozent gegenüber dem Rekordvolumen von 2018“ herunter.

Ein perfekter Sturm milderen Winterwetters und eine neue LNG-Versorgung aus den USA und Australien führten Ende im vergangenen Jahr zu einer globalen LNG-Flut und sinkenden LNG-Spotpreisen. Im März 2020 sind die europäischen LNG-Gasspeicher voller als sonst. Europa wird wahrscheinlich nicht in der Lage sein, die LNG-Mengen, die Asien nicht aufnehmen konnte, zu absorbieren.

In Italien, dem Land, das neben China am schlimmsten von der Pandemie betroffen ist, ist der Strombedarf nach dem Stillstand in der vergangenen Woche zurückgegangen, sagte Peter Osbaldstone von Wood Mackenzie. Die Stromerzeugung ging in der ersten Woche der landesweiten Quarantäne im Vergleich zur Vorwoche um 8,8 Prozent zurück, wobei die gasbefeuerte Produktion, die über 40 Prozent des Gesamtangebots auf dem Markt ausmacht, laut WoodMac um fünf Prozent zurückging.

“Weitere Nachfrage-Reduzierungen werden in ganz Europa erwartet, da Ausgangssperren sich immer weiter verbreiten werden. Die industrielle und kommerzielle Nachfrage dürfte besonders schwach sein, da sich die Wirtschaftstätigkeit verlangsamt”, so Osbaldstone.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die LNG-Importe nach Europa sinken werden, doch auch die Exporte und Einnahmen von Gazprom und die Einnahmen für den russischen Staat werden zurückgehen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...