Finanzen

EZB schließt nicht aus, künftig auch ETFs zu kaufen

In der aktuellen Finanzkrise diskutiert man bei der Europäischen Zentralbank nun sogar den Aufkauf von börsennotierten Fonds.
25.03.2020 15:00
Lesezeit: 1 min
EZB schließt nicht aus, künftig auch ETFs zu kaufen
Eine leere Bank steht bei Sonnenschein in der Nähe der Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bisher im Rahmen ihrer verschiedenen Wertpapierkaufprogramme nur europäische Staats- und Unternehmensanleihen gekauft. Doch aus Sicht des slowakischen Notenbankchefs Peter Kazimir könnte die EZB künftig mit frisch gedrucktem Geld auch börsennotierte Fonds (ETFs) erwerben.

"Es handelt sich um eine sehr technische Frage, die auf technischer Ebene offen ist und mit der sich die Experten beschäftigen. Ich will das für die Zukunft nicht ausschließen, aber es gibt keine Entscheidung zu diesem Thema", sagte das EZB-Ratsmitglied am Dienstag auf einer Konferenz der slowakischen Notenbank, wie Reuters berichtet.

Diese Andeutungen zu möglichen ETF-Käufen aus dem obersten Beschlussorgan der EZB sind möglicherweise ein Test, ob diese Idee bei Investoren gut ankommen würde. In den USA hatte die Federal Reserve am Montag bereits angekündigt, künftig neben anderen Papieren auch ETFs (und kurzlaufende Unternehmensanleihen) zu kaufen.

In Japan erwirbt die dortige Notenbank schon seit vielen Jahren börsennotierte Fonds. Sie hält inzwischen knapp 75 Prozent - in Worten: drei Viertel aller ETFs in dem Land. Dies ist de facto weit voran geschrittene Verstaatlichung des japanischen Aktienmarkts. Zudem macht die Zentralbank derzeit massive Verluste mit ihrem ETF-Portfolio, da die Kurse fallen, und dies obwohl sie beliebig viel Geld drucken kann.

Die EZB hatte in Reaktion auf die Verschärfung der Viruskrise in der vergangenen Woche umfangreiche zusätzliche Anleihenkäufe im Volumen von 750 Milliarden Euro bis zum Jahresende beschlossen. Erstmals erwerben die Euro-Wächter auch kurzlaufende Firmenanleihen, auch "commercial papers" genannt. Damit verfolgen sie das erklärte Ziel, Unternehmen gegen Finanzierungsengpässe abzusichern.

Insgesamt addieren sich die für dieses Jahr geplanten Wertpapierkäufe der EZB auf rund 1,1 Billionen Euro. Damit dürfte die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank bis zum Jahresende auf ein neues Allzeithoch nahe der Marke von 6 Billionen Euro steigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exxon verhandelt über Rückkehr nach Russland – trotz Sanktionen
28.08.2025

Trotz offizieller Sanktionen verhandelt Exxon mit Rosneft über eine Rückkehr zum milliardenschweren Ölprojekt Sachalin-I. Dahinter...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...